Die Kombination von Technik und Biologie findest du spannend? Du bist fasziniert davon, dass die Natur für technische Anforderungen das perfekte Vorbild sein kann? Dann findest du vielleicht als Bioniker/in das ideale Berufsfeld. Die Bionik ist eine relativ junge Wissenschaft und beschäftigt sich mit der kreativen Umsetzung biologischer Prozesse und Systeme in der modernen Technik.
Bioniker/innen verbinden bei ihrer Tätigkeit Naturwissenschaft und Technik. Sie erforschen natürliche Prozesse und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung neuer Techniken und Materialien. Dazu führen sie in Labors unterschiedliche Versuche durch oder nehmen Feldversuche im Freien vor.
Dabei spielt das Verständnis für natürliche Prinzipien eine große Rolle und ermöglicht innovative Lösungsansätze für technische Probleme. Die interdisziplinäre Arbeitsweise ermöglicht die Herstellung neuartiger Produkte, zu denen beispielsweise selbstreinigende Fassadenfarbe mit Lotuseffekt oder spezielle Verfahrenstechniken gehören.
Die Bionik ist verantwortlich für zahlreiche Neuerungen und Produktoptimierungen, die den entsprechenden Unternehmen große Wettbewerbsvorteile einbringen. Als Bioniker/in stehen dir unterschiedliche Tätigkeitsfelder offen. Neben der Arbeit an Hochschulen und in Forschungsinstitutionen kannst du in der Medizintechnik, im Maschinenbau, in der Fahrzeugtechnik oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig werden.
Video zum Studium der Bionik
Gehalt als Bioniker/in
Die Verdienstaussichten nach dem Studium hängen von deinem Abschluss, der Branche, dem Standort und der Größe des Unternehmens sowie deiner Position abhängig. Zudem kann je nach Konzern auch ein Tarifvertrag Anwendung finden.
Als Master kannst du mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von rund 3.300 Euro rechnen. Wenn du promoviert oder einen verantwortungsvollen Posten in der Forschungsabteilung eines großen Unternehmens ergattert hast, kann sogar ein Einstiegsgehalt von 3.900 Euro erreicht werden.
Mit wachsender Berufserfahrung steigt auch dein Gehalt, daher kannst du nach einiger Zeit mit einem Bruttoeinkommen von 4.400 bis 5.300 Euro rechnen. Wenn du dich auf bestimmte Bereiche spezialisiert hast und/oder Führungsverantwortung übernimmst, ist sogar ein ein monatliches Gehalt von 6.800 Euro oder mehr durchaus realistisch.
Studium und Ausbildung in der Bionik
Da die Bionik eine sehr junge Wissenschaft ist, gibt es in Deutschland bisher nur wenige Hochschulen, die entsprechende Studiengänge anbieten. Es vereint biologische und technische Studieninhalte und vermittelt die Grundlagen des naturwissenschaftlichen Arbeitens.
Zusätzlich erwirbst du im Studium wichtige Kompetenzen im Bereich Projektmanagement. Im Bachelor-Studiengang sind neben weiteren Bereichen insbesondere folgende Pflichtmodule enthalten:
– allgemeine Biologie & Bionik
– spezielle Biologie
– Mathematik & Informatik
– Physik & Chemie
– Physiologie
– Präparationstechnik
– spezielle Werkstoffkunde
Ergänzend dazu werden in der Regel unterschiedliche Wahlpflichtmodule angeboten, zu denen beispielsweise Biorobitik, Meteorologie, Klimatologie und Faserverbundstoffkunde zählen.
Die Regelstudienzeit im grundständigen Studiengang beträgt sechs Semester. Zusätzlich kannst du anschließen in vier weiteren Semestern den Mastertitel erwerben. Im Masterstudiengang werden die erworbenen Kenntnisse weiter vertieft und zusätzlich kannst du dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren.
Die Auswahl der einzelnen Module kann sich je nach Hochschule unterscheiden, nachstehend findest du einige Beispiele:
– Bionik der Bewegung und Steuerung
– Simulationstechnik / CFD (Computational Fluid Dynamics)
– Mehrkörper-Simulation
– Highspeed-Analyse
– Evolution & Verhalten
Das Bionik-Studium ist sehr anwendungsbezogen und praxisorientiert ausgelegt. Praktike, Praxismodule und sogar Praxissemester sind je nach Hochschule fester Bestandteil des Studiums.
Voraussetzungen und Eigenschaften für die Bionik
Für den Zugang zum grundständigen Bionik-Studium benötigst du die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Wenn du den Mastertitel anstrebst, ist zusätzlich ein abgeschlossenes Bachelorstudium in diesem Bereich erforderlich.
Die Promotion kann dir im Bereich der Forschung und auch in der freien Wirtschaft interessante Karrierewege eröffnen. Vielfach ist der Zugang zum Studium durch einen Numerus clausus beschränkt.
Du solltest zudem gute Noten in Biologie, Physik und Chemie vorweisen. Da ein großer Teil der Fachliteratur nur auf Englisch vorliegt, sind gute Englischkenntnisse sehr wichtig. Rechnerische Fähigkeiten, naturwissenschaftliches Verständnis, großes Interesse an Technologie und komplexen Zusammenhängen sowie die Fähigkeit zu abstraktem Denken sind wichtige Voraussetzungen für den Beruf des/der Bionikers/Bionikerin.
Bewerbung als Bioniker/in
Die klassischen Bewerbungsunterlagen bestehen auch für Bioniker/innen aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf sowie den Kopien relevanter Zeugnisse, Bescheinigungen und Zertifikate. Informiere dich vorab genau über das jeweilige Unternehmen sowie die ausgeschriebene Stelle, damit du dein Bewerbungsschreiben individuell darauf abstimmen kann. Dies gibt dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse und Fähigkeiten überzeugend darzustellen und dich als Idealbesetzung für die Stelle zu präsentieren.
Sorgfalt hat bei der Zusammenstellung der Unterlagen absolute Priorität und Fehler im Hinblick auf Rechtschreibung und Grammatik sind selbstverständlich absolut tabu.
Deinen schulischen Werdegang, berufliche Erfahrung, absolvierte Praktika und relevante Nebenjobs listest du stichpunktartig im tabellarischen Lebenslauf auf. Hier solltest du auch Angaben zu Fremdsprachenkenntnissen, besonderen Fähigkeiten und Interessen sowie deine Hobbys aufführen.
Zukunft und Trends für die Bionik
Innovation spielt im Bereich der Bionik eine große Rolle. Die beruflichen Möglichkeiten sind in diesem Beruf sehr vielseitig und aufgrund zahlreicher Neuerungen einem ständigen Wandel unterworfen. So spielt beispielsweise der 3-D-Druck auch in der Bionik eine große Rolle, daher sind entsprechende Anpassungs- und Aufstiegsweiterbildungen ein wichtiges Thema für deine spätere Karriere.
Als Bioniker/in kannst du zum/zur Produktentwickler/in oder zum/zur Leiter/in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung im Bereich der Verfahrens- und Produktentwicklung aufsteigen. Wenn du dein Tätigkeitsfeld eher in der wissenschaftlichen Forschung siehst, kannst du eine Karriere als Forschungsreferent/in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an einer Hochschule anstreben.
Eine weitere Möglichkeit für deinen beruflichen Karriereweg bietet die Existenzgründung. Möglich ist die selbstständige Tätigkeit beispielsweise als Berater/in, Sachverständige/r oder als Inhaber eines Unternehmens für Analytik-, Planungs- und Projektierungsdienstleistungen.
Die beruflichen Aussichten nach einem erfolgreichen Abschluss beim Studium sind gut, der Beruf hat sicherlich eine gute Perspektive