Key Account Manager/in – Ausbildung, Berufsbild, Gehalt, Aufgaben und Bewerbung auf Stellenangebote

Du hast ein Talent für Kommunikation und kannst dich gut auf Personen einlassen? Der Dienstleistungsgedanke und eine vertriebliche Denkweise zählst du zu deinen Eigenschaften? Vielleicht ist dann dieser Beruf für dich genau passend.

Für Unternehmen sind Key Account Manager/innen wichtige Mitarbeiter, wenn nicht sogar DIE wichtigsten Mitarbeiter, denn sie kümmern sich um die großen Kunden des Unternehmens und sind deren Ansprechpartner.

Daher obliegt dem Berufsbild eine Art von Schlüsselposition beim Kunden, welche für das Unternehmen sehr wichtig ist und von welchem teilweise sogar die Existenz abhängen kann.

Key Accounter haben weitgehende Entscheidungsfreiheiten, denn sie kennen ihre Ziele, Vorgaben und Bedürfnisse genau. Sie analysieren bestehende oder zukünftige Geschäftsprozesse und konzipieren anhand der Bedürfnisse des jeweiligen Kunden die Entwicklungspläne.

Ziel dieser Pläne ist es zumeist, die bestehenden Marktpotenziale vollständig auszuschöpfen, was sowohl für den Großkunden, als auch für das eigene Unternehmen ein gutes Geschäft bedeutet, die klassische Win-win-Situation.

Video zu Ausbildung und Beruf als Key Accountmanager/in

Gehalt als Key Account Manager/in

Je nach Branche und je nach Verantwortung bzw. der Wichtigkeit des Kunden, fällt die Bezahlung aus. Der Verdienst als Key Account Manager richtet sich jedoch ebenso an der Berufserfahrung und der Qualifikation aus.

Das Gehalt kann bei einer Anlehnung an den Tarifvertrag, durchaus zwischen 3.500 und 4.400 EUR brutto im Monat liegen. Der Verdienst variiert jedoch und liegt in der Praxis nicht selten deutlich über dem genannten Gehalt.

Letztendlich hängt das Gehalt natürlich von den Umsätzen ab, welche mit dem Großkunden generiert werden können.

Ausbildung als Key Account Manager/in

Die Ausbildung zum Key Account Manager ist im Prinzip keine eigene Berufsausbildung. Sie fußt auf einem wirtschaftlichen Studium oder auf einem Ingenieurstudium. Wer eine kaufmännische Ausbildung vorweisen kann und gute vertriebliche Kenntnisse besitzt, der hat ebenfalls gute Chancen auf einen Zugang zum Key Account Management.

Eine spezielle Weiterbildung, welche von der Arbeitsagentur anerkannt wäre, ist aktuell nicht bekannt. Meistens wachsen Key Accounter in ihren Job rein, oder werden gezielt aufgebaut. Immer öfter finden sich jedoch Stellenanzeigen, die sich gezielt an einen Key Accounter richten. Hier werden Menschen mit umfassender vertrieblicher Erfahrung und extrem guter Fähigkeit zum guten Kundenkontakt gesucht.

Es gibt viele Unternehmen, die vom Wohl weniger Kunden abhängig sind. Dieser Beruf ist daher enorm wichtig, damit die Kundenpflege gut funktioniert. Fällt ein Großkunde weg, kann das für mittelständische Unternehmen in die Insolvenz führen.

Eigenschaften, Aufgaben und Voraussetzungen als Key Accountmanager

Was müssen Sie an Kompetenzen mitbringen, um in diesem Job zu bestehen? Für einen Key Accounter sind im Job zwei Dinge wichtig, der gute Kontakt zu seinem Großkunden und der Erfolg für das eigene Unternehmen. Beides zu kombinieren und eine Win-Win-Situation zu schaffen, ist Ziel des Berufsalltags.

Hierfür ist natürlich zum einen die gute Kommunikationsfähigkeit unabdingbar, denn es gilt mit dem Kunden/Geschäftspartner eine Vertrauensbasis herzustellen. Zum anderen benötigt man in diesem Beruf den Sinn für das Geschäftliche, denn die Entscheidungsfreiheit und das Vertrauen des eigenen Unternehmens muss sich auszahlen.

Bewerbung als Key Account Manager/in

Für eine Bewerbung als Key Account ManagerIn ist es wichtig seine Fähigkeit genau zum Ausdruck zu bringen. Hierfür dient in erster Linie das Bewerbungsschreiben als Türöffner. Im Anschreiben wird neben der Qualifikation auch die Motivation für das Key Account Management angegeben, wer dabei nicht richtig überzeugen kann, wird meistens abgelehnt.

Wer die erste Hürde und somit das erste Auswahlverfahren meistert, der muss anschließend mit seinem tabellarischen Lebenslauf punkten. Hier wird der berufliche Werdegang und die schulische Qualifikation bestmöglich dargestellt.

Erst im dritten Schritt wird dann die Leistung im Einzelnen oder die Abschlussnote sowie die zusätzliche Referenz interessant.

Weitere Bewerbungstipps und Tricks!

Trends und Beschäftigungszahlen im Key Account Management

Für viele mittelständische Unternehmen wird die Partnerschaft mit anderen Unternehmen immer wichtiger. Oft entscheidet der Wegfall eines Geschäftspartners sogar über die Zukunft eines Unternehmens.

Dieser Sachverhalt ist den Unternehmen bewusst, meistens auch dem umworbenen Unternehmen. In den kleinen Betrieben kümmert sich meistens die Geschäftsleitung selbst um diese Key Account Kunden. Doch ab einer gewissen Größe ist das nicht mehr so einfach und der Kontakt erfordert mehr Professionalität und mehr Zeitaufwand.

Key Accountmanager werden nicht in Massen gesucht, aber trotzdem wird sich hier langfristig ein Bedarf auf dem Arbeitsmarkt etablieren.

Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte).

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 Bewertung(en), durchschnittlich: 4,20 von 5)

Alle Ausbildungsberufe von A - Z