Initiativbewerbung

Bei der Initiativbewerbung nimmt der Bewerber spontan, also aus Eigeninitiative, den Kontakt mit einem potentiellen Arbeitgeber auf, um seine Person und seine Fähigkeiten als Arbeitnehmer anzubieten. Hier dient kein Stellenangebot als Vorlage zur Orientierung.

Eine Initiativbewerbung ohne konkrete Stelle richtet sich also nicht auf ein aktuelles, ausgeschriebenes Jobangebot, sondern zielt darauf ab, dem Unternehmen die eigenen Qualifikationen und die Motivation zu präsentieren, auch wenn gerade keine passende Position vakant ist. Ziel ist es, frühzeitig Interesse zu wecken und sich als geeigneter Kandidat in den Köpfen der Personalverantwortlichen zu verankern. So kann man im besten Fall berücksichtigt werden, sobald sich eine geeignete Gelegenheit ergibt.

Die Adressen für solche Blindbewerbungen können aus Stellenangeboten in Zeitungen oder Zeitschriften entnommen werden. Auch die Gelben Seiten oder das Internet mit seinen Suchmaschinen bieten gute Möglichkeiten zur Adressrecherche für Initiativbewerbungen. Es gibt aber auch sehr oft im regionalen Umfeld des Bewerbers viele Unternehmen, die mit dieser Bewerbungsform kontaktiert werden. Unternehmen im persönlichen Umfeld eines Bewerbers sind oft schon bekannt und müssen nicht mehr recherchiert werden.

Für gewöhnlich ist das umworbene Unternehmen bei der Blindbewerbung das Unternehmen, zu dem der Bewerber die größte Affinität hat. Man bewirbt sich zuerst bei den Unternehmen, die einem am sympathischsten sind und bei denen man das größte Potenzial für sich und seinen Beruf erwartet. Es ist daher für die Unternehmen wichtig zu erfahren, warum du dich gerade für dieses Unternehmen entschieden hast und warum das umworbene Unternehmen gerade dich einstellen sollte. Dieses Kommunikationsziel ist bei einer Initiativbewerbung wichtiger als bei der Online-Bewerbung auf eine Stellenanzeige.

Unternehmensinformationen zur Blindbewerbung beschaffen

Vor einer Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen und dem Verfassen einer Initiativbewerbung in Form einer Online-Bewerbung, solltest du dich über das Unternehmen möglichst genau informieren. Du solltest einen direkten Ansprechpartner im Unternehmen haben an den du die Bewerbung direkt richten kannst. Auch über Detailwissen der Branche und der Lage des Unternehmens solltest du verfügen. Das Internet-Portal des Unternehmens bietet Bewerbern zumeist eine gute Möglichkeit zur Informationsbeschaffung.

Kontaktaufnahme vorher und nachher

Neben der Recherche über das Unternehmen ist auch der Einsatz des Telefons zu empfehlen. Hier ist es möglich, mit Entscheidungsträgern der Personalabteilungen ins Gespräch zu kommen und schon vor der eigentlichen Bewerbung einen guten Eindruck zu hinterlassen. Vielleicht erinnert man sich beim Durchsehen deiner Initiativbewerbung an den netten, interessierten Bewerber aus dem Telefongespräch. Außerdem kann man bereits im Anschreiben auf einen persönlichen Kontakt verweisen und sich auf das Gespräch beziehen. Man sollte daher keine Scheu haben, sondern zum Telefonhörer greifen und selbstsicher und selbstbewusst auftreten.
Auch nach der Blindbewerbung solltest du sich nach zwei Wochen noch einmal melden und dich nach dem Stand der Bewerbung erkundigen.

Zur richtigen Zeit bewerben

Der richtige Zeitpunkt kann den Erfolg einer Initiativbewerbung entscheidend beeinflussen. Viele Unternehmen planen ihre Neueinstellungen zu Beginn des Geschäftsjahres oder nach der Freigabe neuer Budgets. Wer regelmäßig den Pressebereich der Unternehmenswebsite verfolgt oder aktuelle Meldungen in Karrierenetzwerken wie Xing oder LinkedIn liest, kann solche Phasen oft frühzeitig erkennen. Auch vor der Einführung neuer Projekte oder in Wachstumsphasen steigt häufig der Personalbedarf. Wer seine Blindbewerbung genau dann platziert, erhöht die Chancen, ins Gespräch zu kommen.

Umfang der Initiativbewerbung

Im Prinzip ist die Blindbewerbung genau so umfangreich wie die Online-Bewerbung bzw. Bewerbungsmappe auf eine ausgeschriebene Stelle. Man wird oft dazu verleitet eine Initiativbewerbung als Kurzbewerbung zu verfassen, die lediglich aus Anschreiben und kompaktem Lebenslauf besteht. Doch auch hier sollten wichtige Details, wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse usw. nicht fehlen.

Eine gut vorbereitete Initiativbewerbung ist ein wertvoller Baustein der Jobsuche, besonders wenn passende Stellenangebote rar sind oder man gezielt in ein bestimmtes Unternehmen möchte.

ulmato.de wünscht dir viel Erfolg bei der Bewerbung!

Weiterführende Informationen zur Bewerbung:

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (10 Bewertung(en), durchschnittlich: 3,00 von 5)