Du hast Spaß am handwerklichen Arbeiten? Du bist ein Mensch der sich für kulturelle Events begeistern kann? Und du hast die notwendige Flexibilität auch zu arbeiten, wenn andere Leute feiern gehen? Dann könnte dieser Ausbildungsberuf für dich sehr interessant sein.
Er bietet dir jede Menge Kommunikation mit anderen Menschen und hat täglich Neues zu bieten. Du arbeitest in einem Team, in welchem es verschiedene Bereiche gibt, vom Ton, über das Licht bis zum Bühnenbau.
Du kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten, vom Fernsehen, über das Theater bis hin zu Konzertveranstaltungen.
Video zum Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik beim ZDF
Gehalt als Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Das Gehalt als Fachkraft für Veranstaltungstechnik variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Branche. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt laut der Lohn- und Gehaltsabrechnungen bei ca. 2.800 € brutto im Monat. Jedoch kann es je nach Region und Unternehmen unterschiedlich sein, sowie das Gehalt kann auch je nach Position und Verantwortungsbereich variieren.
Einige Faktoren, die das Gehalt beeinflussen können, sind:
- – Erfahrung: Berufserfahrung und Kenntnisse in der Branche können das Gehalt beeinflussen.
- – Qualifikation: Eine höhere Qualifikation, wie z.B. eine Weiterbildung, kann das Gehalt beeinflussen.
- – Branche: Das Gehalt kann je nach Branche unterschiedlich sein, z.B. kann es in der Unterhaltungsbranche höher sein als in der Eventbranche.
- – Region: Das Gehalt kann je nach Region unterschiedlich sein, z.B. kann es in Ballungsgebieten höher sein als in ländlichen Gebieten.
Es ist zu beachten, dass dies allgemeine Informationen sind und das tatsächliche Gehalt von zahlreichen Faktoren abhängig sein kann und variiert.
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist eine Weiterbildung, die in der Regel nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem technischen Beruf absolviert wird.
Die Ausbildung kann in verschiedenen Formen absolviert werden, wie zum Beispiel:
- – als berufsbegleitende Weiterbildung
- – als Vollzeit-Lehrgang
- – als Fernlehrgang
Die Ausbildung umfasst in der Regel folgende Inhalte:
- – Elektrotechnik
- – Licht- und Tontechnik
- – Gerätekunde und -bedienung
- – Veranstaltungsorganisation
- – Sicherheitstechnik
- – Medientechnik
Die Dauer der Ausbildung variiert je nach Form und Institution, die die Ausbildung anbietet. In der Regel dauert die Ausbildung zwischen 6 und 12 Monaten.
Am Ende der Ausbildung muss eine Abschlussprüfung absolviert werden, die die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man ein Zertifikat als „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“.
Es ist zu beachten, dass die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik nicht in allen Bundesländern angeboten wird. Es empfiehlt sich daher, sich vor der Entscheidung für eine solche Weiterbildung über die Angebote in der Region zu informieren.
Dann bewirb dich doch als Fachkraft für Veranstaltungstechnik.
Voraussetzungen und Eigenschaften für Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Für die Tätigkeit als Fachkraft für Veranstaltungstechnik gibt es keine festen Voraussetzungen, jedoch ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf, wie zum Beispiel Elektroniker für Betriebstechnik, Lichttechniker, oder Mechatroniker, von Vorteil.
Eine Weiterbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik kann in einigen Bundesländern absolviert werden.
Wichtig für die Tätigkeit sind Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Licht- und Tontechnik, sowie Kenntnisse im Umgang mit technischen Geräten und Werkzeugen. Eine gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenfalls wichtig.
Einige Eigenschaften, die für die Tätigkeit als Fachkraft für Veranstaltungstechnik von Vorteil sind, sind:
- – technisches Verständnis: Die Fähigkeit, technische Zusammenhänge und Prozesse zu verstehen und anwenden zu können, ist wichtig für die Installation, Wartung und Bedienung von technischen Geräten und Anlagen.
- – handwerkliches Geschick: Eine gute Feinmotorik und die Fähigkeit, präzise arbeiten zu können, sind wichtig, um technische Geräte und Anlagen zu installieren und zu warten.
- – Flexibilität und Belastbarkeit: Fachkräfte für Veranstaltungstechnik müssen in der Lage sein, sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen und unter Druck arbeiten zu können.
- – Teamfähigkeit: Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten häufig in Teams, daher ist die Fähigkeit, gut mit anderen zusammenzuarbeiten, von Vorteil.
- – Kreativität: Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sollten kreativ sein, um kreative Lösungen für technische Herausforderungen zu finden.
- – Stressresistenz: Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten oft unter Zeitdruck und müssen in der Lage sein, schnell und effektiv Entscheidungen zu treffen, um Probleme zu lösen.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Fachkräfte für Veranstaltungstechnik oft an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten müssen, daher ist die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und Reisebereitschaft ist notwendig.
Bewerbung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Eine Bewerbung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik sollte folgende Elemente enthalten:
- Anschreiben: Das Anschreiben ist die Einleitung der Bewerbung und sollte einen kurzen Überblick über die eigene Person, die Erfahrung und die Motivation für die Bewerbung geben.
- Lebenslauf: Der Lebenslauf sollte eine Übersicht über die bisherige berufliche und schulische Laufbahn geben, sowie über die Kenntnisse und Fähigkeiten die relevant für die Position sind.
- Zeugnisse: Zeugnisse der abgeschlossenen Ausbildungen und Arbeitszeugnisse sollten beigefügt werden, um die Qualifikationen und Erfahrungen zu belegen.
- Referenzen: Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Ausbildern können beigefügt werden, um die Fähigkeiten und die Arbeitsweise zu bestätigen.
- Portfolio: Ein Portfolio mit Beispielen der eigenen Arbeit, wie zum Beispiel Fotos von realisierten Projekten, kann einen guten Eindruck von den Fähigkeiten und Erfahrungen vermitteln.
Es ist wichtig, dass die Bewerbung professionell und übersichtlich gestaltet ist. Es ist auch wichtig, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und aktuell sind.
Es ist darüber hinaus wichtig, dass Sie Ihre Bewerbung an die Anforderungen des Jobs anpassen und die wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben, die für die Position erforderlich sind.
Trends und Perspektiven für den Beruf
In Corona-Zeiten hat gezeigt, dass auch diese Branche anfällig für Krisen sein kann. In der Regel war die Veranstaltungsbranche bisher relativ unberührt von wirtschaftlichen und konjunkturellen Entwicklungen. Das hat sich diesbezüglich geändert.
Ansonsten ist der Beruf relativ sicher, in Krisenzeiten natürlich auch, wenn man bei öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern beschäftigt ist.
Ähnliche Berufsbilder: