Als Steuerfachangestellte/r bist du die rechte Hand des Steuerberaters und kannst in Einzelpraxen oder steuerberatenden Gesellschaften arbeiten. Du unterstützt den Steuerberater als unentbehrliche Fachkraft in der Beratung seiner Mandanten aus unterschiedlichen Branchen.
Deine einzelnen Einsatzbereiche orientieren sich an den Tätigkeitsschwerpunkten der Steuerkanzlei und damit an den Aufgaben, die dein Steuerberater als Chef erledigt. Privatpersonen, Unternehmen und Selbstständige sowie Freiberufler zählen zum Klientel von Steuerbüros. Der Beruf des Steuerfachangestellten ist abwechslungsreich und interessant, tiefgründig und zukunftssicher. Jeder Unternehmer beauftragt einen Steuerberater und immer mehr Privatpersonen lassen ihre Steuererklärungen vom Fachmann anfertigen. Die Tendenz ist steigend und mit deiner Ausbildung als Steuerfachangestellte/r hast du die Sicherheit, auch zukünftig einen gut bezahlten und sicheren Job auszuüben und verschiedene Karrierechancen wahrnehmen zu können.
Um als Steuerfachangestellte/r erfolgreich zu sein, musst du einige Voraussetzungen erfüllen und rechnerisch begabt, mental stark und im Umgang mit Menschen emphatisch sein. Du lernst die steuerlichen Gesetzgebungen kennen und arbeitest organisiert, bist teamfähig und einsatzbereit. Schon im Zeitraum deiner Ausbildung bist du bei deinem Arbeitgeber beschäftigt und übernimmst von Anfang an verantwortungsvolle Aufgaben im Steuerbüro.
Video zum Berufsbild Steuerfachangestellte/r
Gehalt als Steuerfachangestellte/r
In der Ausbildung verdienst du im ersten Lehrjahr zwischen 550 und 850 Euro, im zweiten Lehrjahr zwischen 650 und 950 Euro und im dritten Ausbildungsjahr zwischen 750 und 1.000 Euro. Die Verdienstchancen variieren von Bundesland zu Bundesland und sind zusätzlich von der Größe und dem Umsatz des Steuerbüros abhängig.
Nach der Ausbildung liegt dein Verdienst im bundesweitem Durchschnitt als Steuerfachangestellte/r zwischen 1.500 und 2.100 Euro netto pro Monat. Auch hier richtet sich das monatliche Gehalt nach dem Bundesland in dem du arbeitest und nach der Bekanntheit und Umsatzstärke des Steuerbüros. Ein guter Verdienst ist dir bereits beim Einstiegsgehalt sicher und steigert sich, je länger du in diesem Beruf arbeitest und je größer deine Erfahrungen sind.
Ausbildung als Steuerfachangestellte/r
Die Ausbildung wird im dualen Segment durchgeführt. Das heißt, dass du ab dem ersten Tag deiner Lehrzeit im Betrieb arbeitest und gleichzeitig die Berufsschule besuchst. Durch die duale Ausbildung kannst du in der Berufsschule erlerntes Wissen direkt im Steuerbüro anwenden und dich so auf eine praxisnahe Lehrmethode einstellen.
Die Ausbildung ist mit drei Jahren anberaumt und verkürzt sich, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst und beispielsweise den zweiten Bildungsweg wählst. Hast du bereits einen artverwandten Beruf erlernt und machst die Ausbildung als Steuerfachangestellte/r im Anschluss, kann sich deine Lehrzeit auf 2 Jahre verkürzen. Nach dem zweiten Lehrjahr findet eine Zwischenprüfung statt. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Ausbildung als Steuerfachangestellte/r mit der Hochschulreife zu verbinden und dich für eine vierjährige Lehrzeit
zu entscheiden.
Die Ausbildung umfasst die Module Steuerwesen, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht. Mit der Abschlussprüfung bist du befähigt, als Fachangestellte/r in deinem Lehrbetrieb oder in einer anderen Steuerkanzlei zu arbeiten. Neben den typischen Bürotätigkeiten wirst du bereits in der Ausbildung mit Aufgaben betraut, die deine theoretischen Kenntnisse aus der Berufsschule untermauern und die dich von Anfang an in den Arbeitsablauf im Steuerbüro integrieren.
Eigenschaften und Voraussetzungen
Vor der Bewerbung solltest du deine Eignung für den Beruf prüfen und herausfinden, ob du die Voraussetzungen zur Ausbildung als Steuerfachangestellter erfüllst. Die Realschulreife ist ausreichend, wobei Bewerber mit Abitur ebenfalls sehr gute Chancen haben.
Du solltest Verständnis und Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge, für Zahlen und Berechnungen sowie rechtliche Fragen aufweisen. Die Fähigkeit zu Analysen und betriebswirtschaftlichen Belangen ist im Beruf als Steuerfachangestellte/r von primärer Bedeutung.
Ebenso gehören Kontaktfreudigkeit, Freude am Umgang mit Menschen, ein gutes Schriftbild und mündlicher Ausdruck, ein seriöses Erscheinungsbild und die schnelle Auffassungsgabe von Zusammenhängen zu den Bedingungen für Erfolg im Beruf.
Diskretion im Umgang mit empfindlichen Daten ist eine Basis, die deine Tätigkeit in diesem Beruf prägt. Denn die Zahlen der Unternehmen sind empfindliche Daten, die nicht nach außen gelangen oder außerhalb der steuerlichen Berechnung erwähnt werden dürfen.
Mentale Stärke in der Kooperation mit Unternehmen und dem Finanzamt gehört zu den wichtigen Voraussetzungen für die Tätigkeit im Steuerbüro. Bist du teamfähig und erfüllst die aufgeführten Voraussetzungen, ist der Beruf als Steuerfachgehilfe eine gute Wahl.
Bewerbung als Steuerfachangestellte/r
Deine Bewerbung ist vollständig in vom Arbeitgeber gewünschter Form einzureichen. Dazu gehören ein tabellarischer Lebenslauf, das Bewerbungsschreiben, ein Passbild und eventuell vorhandene Referenzen durch Praktika in deiner Schulzeit.
Das Zwischen- und Abschlusszeugnis, beim Abitur das Ergebnis der Prüfung und bei vorangegangenen Ausbildungen auch die Ausbildungszeugnisse anderer Berufe sind den Unterlagen beizufügen. In der Bewerbung überzeugst du von deiner Eignung, in dem du gezielt auf die Voraussetzungen eingehst und dem potenziellen Arbeitgeber zeigst, warum du die optimale Besetzung für den Ausbildungsplatz als Steuerfachangestellte/r bist.
Auf dem Zeugnis sind vor allem die Zensuren in Mathematik, in Deutsch und in Informatik wichtig. Da es zahlreiche Bewerber für freie Ausbildungsplätze zum Steuerfachangestellten gibt, solltest du dein Interesse in den Fokus stellen und die positiven, an den Voraussetzungen angelehnten Eigenschaften betonen.
Praktika werden gern gesehen und runden deine Bewerbung ab. Zeige dich bereits im Anschreiben stark und belastbar, denn auch dies sind zwei Eigenschaften die im Steuerbüro geschätzt werden.
Welche Perspektive bietet dieser Beruf?
Allein der Fokus auf die Steuerersparnis ist ein Trend, der sich heutzutage nicht mehr aufhalten lässt. Immer mehr Selbstständige und Freiberufler gründen ein Gewerbe und nehmen die Leistung von Steuerberatern in Anspruch. Aus diesem Grund entscheidest du dich perspektivisch für einen Beruf, der heute von großer Bedeutung ist und in seiner Vielfalt in den kommenden Jahren wachsen wird. Da immer mehr Menschen auf die Leistung von Steuerberatern zurückgreifen, werden immer mehr Steuerfachangestellte benötigt.
Zukünftig wird es noch mehr selbstständig oder freiberuflich arbeitende Menschen geben, die ihre Tätigkeit vorwiegend im Internet aufnehmen und die quartalsweisen wie jährlichen Abrechnungen outsourcen. Als Steuerfachangestellte/r bist du die rechte Hand deines Arbeitgebers und akquirierst seine Termine, gewinnst neue Kunden für die Steuerkanzlei und korrespondierst mit den Mandanten und dem Finanzamt.
Es handelt sich um einen Beruf mit Zukunftsperspektive und großer Bedeutung in unserer Gesellschaft. Die Anzahl der Arbeitnehmer sinkt und wer eine Existenz gründet, wendet sich vorab an ein Steuerbüro als qualifizierte Stelle.
Allein durch die Zunahme der freiberuflichen und selbstständigen Tätigkeiten ist offensichtlich, dass eine gute Steuerberatung zukünftig noch häufiger benötigt wird als heute. Steuerfachangestellte/r ist ein Trendberuf mit guten Gehaltsaussichten.
Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte).
Ähnliche Berufsbilder: