Technischer Systemplaner/Technische Systemplanerin – Wichtige Infos zu Berufsbild, Ausbildung, Gehalt und Bewerbung

Das Berufsbild Technischer Systemplaner existiert seit dem 01.08.2011 und ist aus dem Beruf Technischer Zeichner hervorgegangen. Er ist in drei Fachbereiche unterteilt, Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Stahl- und Metallbautechnik sowie der Bereich Elektrotechnische Systeme. Eine Spezialisierung in den einzelnen Bereichen erfolgt ab dem zweiten Ausbildungsjahr. Aber was macht den Technischen Systemplaner für die einzelnen Bereiche aus?

Im Fachbereich der Versorgungstechnik und Ausrüstungstechnik arbeitet der Systemplaner für die Fertigung von einzelnen Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung. Sie erstellen Modelle und CAD-Zeichnungen, führen Berechnungen zur Konstruktion durch und sind ebenso bei der Montage und Installation involviert.

Stahlbautechnik und Metallbautechnik bildet einen weiteren Bereich für diesen Beruf. Im Prinzip findet die gleiche Tätigkeit wie beim vorher genannten Bereich statt, nur erfolgt hier ausschließlich die Fokussierung auf die metallischen Materialien. Der Arbeitsort liegt hier bei Ingenieurbüros für Metall- und Stahlbautechnik.

Der dritte Bereich sind die Elektrotechnischen Systeme. Fokus liegt hier bei der Erstellung von notwendigen Unterlagen für die Herstellung oder den Betrieb von energietechnischen und informationstechnischen Systemen.

Alle drei Bereiche arbeiten mit dem CAD-System und entwerfen und konstruieren auf der Basis von Vorgaben und Kundenwünschen.

Gehalt als Technischer Systemplaner

Das Gehalt ist immer eine Verhandlungssache. Wer jedoch verhandelt, der muss auch den durchschnittlichen Lohn wissen, um sich selbst einschätzen zu können und in Bezug auf den Job eine realistische Gehaltsvorstellung äußern zu können.

Für einen Technischen Systemplaner im Bereich der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik kann das Gehalt zwischen 2.300 und 2.520 EUR liegen. Ähnliches gilt für den Fachbereich Elektronische Systeme.

Anders verhält es sich im Fachbereich Stahl- und Metallbautechnik, hier ist ein tarifliches Gehalt von 2.900 bis 3.223 € brutto im Monat möglich. (Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales)

Sonderzahlungen können natürlich vereinbart werden, ebenso wie ein Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld. Viele Arbeitgeber bieten zudem eine attraktive betriebliche Altersvorsorge an.

Es werden im ländlichen Raum in der Regel geringere Gehälter gezahlt als in Großstädten, ebenso gibt es Unterschiede je nach Arbeitgeber oder Branche.

Ausbildung als Technischer Systemplaner

Die Dauer der Ausbildung ist für alle Fachrichtungen identisch und beträgt 3,5 Jahre. Es handelt sich um einen dualen Ausbildungsgang, der sowohl an der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb absolviert werden muss.

Im ersten Ausbildungsjahr werden an der Berufsschule alle Azubis der drei Fachbereiche gemeinsam unterrichtet, anschließend erfolgt dann die Spezialisierung auf die einzelnen Fachbereiche Versorgungs- und Ausrüstungstechnik, Stahl- und Metallbautechnik sowie Elektrotechnische Systeme.

Rechtlich ist keine Schulbildung für diesen Ausbildungsberuf vorgeschrieben, es liegen zudem noch keine Erfahrungswerte vor, da der Beruf mit seinen Fachrichtungen erst seit 2011 existiert.

Die Ausbildungsvergütung kann wie folgt erfolgen:

1. Ausbildungsjahr: 918-984 €
2. Ausbildungsjahr: 968-1.035 €
3. Ausbildungsjahr: 1.036-1.127 €
4. Ausbildungsjahr: 1.072-1.188 €

Die Inhalte, die während der Ausbildung vermittelt werden richten sich nach dem gültigen Rahmenlehrplan. Beispielsweise wird erlernt, wie eine notwendige technische Dokumentation erstellt wird und wie sie zur Anwendung kommt. Weiterhin wird vermittelt, wie Fertigungsverfahren zu unterscheiden sind und was die unterschiedlichen Werkstoffe auszeichnet. Weiterhin wie Berechnungen durchgeführt werden oder wie anhand von CAD-Programmen konstruiert wird.

Die Prüfung wird in diesem Beruf von der IHK abgenommen.

Video zum Berufsbild Technische/r Systemplaner/in

Interessen und Voraussetzungen für Systemplaner

Welche Interessen sollte jemand haben, der diesen Beruf ergreifen möchte? Nun, die Berechnung von Bauteilen ist ein wesentlicher Bestandteil im Berufsbild, daher ist es wichtig ein gutes rechnerisches Denken zu besitzen. In diesem Beruf arbeitet man lösungsorientiert, weshalb die Problemstellungen der Kunden ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen erfordern. Ein gutes technisches Verständnis ist hier hilfreich.

Technische Systemplaner haben zudem idealerweise ein Interesse an organisatorischen und prüfenden Tätigkeiten. Denn die Prüfung von Bauteilen sowie die Dokumentation der daraus resultierenden Prüfergebnisse, gehören zum Arbeitsalltag in diesem Beruf.

Bewerbung als Technischer Systemplaner

Was ist zu beachten, wenn ich mich bewerbe? Diese Frage stellt sich irgendwann einmal jeder der sich auf dem Arbeitsmarkt behaupten muss und nicht gerade in den Familienbetrieb einsteigt. Für sich selbst zu werben ist meistens ungewohnt und für viele Bewerber eine neue Herausforderung die es zu bewältigen gilt.

Für die Bewerbung als Technischer Systemplaner benötigen Bewerber mindestens ein Bewerbungsanschreiben, einen Lebenslauf und wichtige Zeugniskopien, egal ob die Bewerbung per Post oder als Online-Bewerbung erfolgt.

Das Bewerbungsschreiben stellt den Türöffner zum Unternehmen dar, wer hier nicht bereits mit seiner Motivation und Qualifikation punktet hat quasi keine Chance. Der Arbeitsmarkt hat sich in allen Bereichen in den letzten Jahren dramatisch gewandelt, ein Überangebot an Arbeitskräften sorgt für erhöhten Konkurrenzkampf.

Der Lebenslauf wird in tabellarischer Form erstellt und beinhaltet neben den persönlichen Daten die wichtigen und relevanten Stationen aus Schule und Arbeitswelt. Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ist logischerweise keine Berufserfahrung zu erwarten, das ist dem Arbeitgeber natürlich bewusst. Im Lebenslauf können Sie daher mit relevanten Praktika, Hobbies und Interessen punkten.

Detaillierte Hilfen zur Bewerbung!

Je nach Fachbereich sind die Aussichten unterschiedlich. Ist für die Systemplaner im Bereich Elektrotechnik eher die neue Lichtwellenleiter-Technologie wichtig, so sind es für den Bereich Stahl- und Metallbau eher andere Entwicklungen.

Der Arbeitsmarkt für Facharbeiter ist aktuell als gut zu bewerten. Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind für dieses Berufsbild sicherlich ein Stück weit von der Konjunktur abhängig.

Chart by Visualizer

Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte).

Ähnliche Berufsbilder:

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Bewertung(en), durchschnittlich: 3,67 von 5)

Alle Ausbildungsberufe von A - Z