Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin – Beruf, Ausbildung, Gehalt und Bewerbung

(Achtung: Dieser Beruf ist seit dem 01. August 2011 nicht mehr erlernbar. Er wurde durch die Unterteilung in Technischer Systemplaner und Technischer Produktdesigner in 2 neue Berufe aufgeteilt.)

Das Berufsbild für Technische Zeichner ist gekennzeichnet durch die Unterteilung in verschiedene Fachrichtungen. Eine Spezialisierung kann in folgende 5 Bereiche erfolgen: Elektrotechnik, Heizungstechnik (inkl. Klimatechnik und Sanitärtechnik), Holztechnik, Maschinentechnik und Anlagentechnik sowie Stahltechnik und Metallbautechnik.

Die Spezialisierung erfolgt während der Ausbildungszeit in einen der 5 Bereiche. Jeder Fachbereich hat sein spezifisches Berufsbild mit einem entsprechenden Tätigkeitsprofil. Im Bereich Elektrotechnik stützen sich Technische Zeichner auf die Vorgaben der Konstrukteure und zeichnen Schaltpläne für den Elektrogerätebau, die Elektroinstallationstechnik und Kommunikationstechnik.

Im Fachbereich der Heizungstechnik, mit Klimatechnik und Sanitärtechnik, liegt das Aufgabengebiet genauso in der Herstellung der technischen Zeichnung als einer Art Bauanleitung. Hier werden in erster Linie Lüftungssysteme und Wärmesysteme für größere Gebäude gefertigt, aber auch Modernisierungsarbeiten an Klimaanlagen nach bestimmten Umweltrichtlinien gehören dazu.

In der Holztechnik ist zum Beispiel beim Einsatz von Bauteilen aus Holz die technische Zeichnung notwendig. Hersteller von Möbeln benötigen die Dienste der Technischen Zeichner, um genaue Baupläne für die Herstellung zu erhalten.

Ein Technischer Zeichner mit Fachrichtung Maschinentechnik und Anlagentechnik erstellen Skizzen und Pläne für unterschiedlichste Anlagen und Maschinen, wie Kompressoranlagen, Galvanikanlagen oder Fräs- und Drehmaschinen.

Die fünfte Fachrichtung ist die Stahlbautechnik und Metallbautechnik. Bauten aus Stahl und Metall, wie zum Beispiel die Brücken, Kräne oder Stahlmasten, werden durch die technische Zeichnung als Bauplan erst realisierbar.

Was bei allen Fachbereichen gleich ist, das ist die tägliche Arbeit mit einem CAD-System. Im Zuge der Digitalisierung ist das typische Zeichenbrett der Technischen Zeichner in den Hintergrund gerückt. CAD-Systeme sind wesentlich effizienter und schneller, was beispielsweise für Unternehmen entscheidend sein kann, um einen Auftrag zu bekommen.

Gehalt als Technischer Zeichner

Natürlich spielen beim Gehalt solche Faktoren, wie Berufserfahrung, Qualifikation oder Verantwortungsbereich eine wesentliche Rolle, ebenso wie die Unterschiede bei den jeweiligen Fachrichtungen oder in der Region des Wohnortes.

In der Regel orientiert sich der Verdienst an den tarifvertraglichen Gegebenheiten, was jedoch seit einigen Jahren rückläufig ist. Für einen Technischen Zeichner im Bereich Holztechnik kann der Lohn zum Beispiel zwischen 2.100 und 2.500 Euro brutto im Monat liegen, in der Fachrichtung Elektrotechnik hingegen zwischen 2.300 und 3.000 Euro.

Diese Unterschiede erklären sich in erster Linie durch die jeweiligen Branchen, aber auch durch die Anforderungen im Beruf der verschiedenen Fachrichtungen.

Ausbildung als Technischer Zeichner

Technische/r Zeichner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem deutschen Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre, wobei die Spezialisierung in einen der 5 Fachbereiche mit Beginn des dritten Ausbildungsjahres erfolgt.

Bei der Ausbildung handelt es sich um eine duale Berufsausbildung mit praktischem Teil im Betrieb und theoretischem Teil in der Berufsschule, aber wie bei allen Berufen nach dem Berufsbildungsgesetz gibt es auch hier die Möglichkeit zur Berufsausbildung an einer Berufsfachschule.

Die Ausbildung zum Technischen Zeichner hat rechtlich keine Zulassungsbeschränkung in Bezug auf die Schulbildung. Jedes Unternehmen aus Handwerk und Industrie kann die Kriterien der Aufnahme selbst bestimmen. Die Mehrzahl der angehenden Azubis weist einen mittleren Bildungsabschluss vor.

Im Folgenden wird die mögliche Ausbildungsvergütung vorgestellt, welche sich am Nachfolgeberuf Technischer Systemplaner orientiert:

1. Ausbildungsjahr: 918-984 €
2. Ausbildungsjahr: 968-1.035 €
3. Ausbildungsjahr: 1.036-1.127 €
4. Ausbildungsjahr: 1.072-1.188 €

Die Abschlussprüfung der Ausbildung ist innerhalb der unterschiedlichen Fachrichtungen verschieden, wird aber immer an der IHK absolviert. So wird zum Beispiel im Abschlussprüfung im Bereich Elektrotechnik in einen schriftlichen und einen praktischen Teil gegliedert. Im Maschinenbau und Anlagenbau hingegen wird die Abschlussprüfung in drei Schritte unterteilt.

Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Existenzgründung. Technische Zeichner arbeiten je nach Fachgebiet in einem Ingenieurbüro, Konstruktionsbüro, Produktionsunternehmen, Bauämtern oder bei Architekten.

Seit 2011 erfolgt nur noch die Ausbildung in den Nachfolgeberufen Technischer Systemplaner und Technischer Produktdesigner.

Eigenschaften und Voraussetzungen

Ein grundlegendes technisches Verständnis ist für alle angehenden Technischen Zeichner erforderlich, egal in welchem Fachgebiet die Spezialisierung erfolgt. Wer in der Schulzeit in Interesse für mathematische und physikalische Sachverhalte pflegt, der wird sich vermutlich in diesem Beruf wohlfühlen.

Die zeichnerische Befähigung ist zwar in den Hintergrund getreten, aber noch immer für die Ausbildung und den Beruf wichtig. Das Anfertigen von Zeichnungen und Skizzen auf dem Zeichenbrett kann teilweise notwendig sein.

Die technische Zeichnung ist dreidimensional, eine räumliche Vorstellungskraft sollte daher ebenso zu den Eigenschaften zählen.

Video zum Berufsbild Technische/r Systemplaner/in (Nachfolgeberuf)

Bewerbung als Technischer Zeichner

Technische Zeichner müssen im Beruf sorgfältig und genau arbeiten. Diese Aspekte sollten sich auch im Detail der Bewerbung auf ein Stellenangebot wiederfinden.

Die schriftliche, postalische Bewerbung, genau wie die Online-Bewerbung, besteht mindestens aus einem Bewerbungsschreiben, einem Lebenslauf und den Zeugniskopien.

Das Bewerbungsschreiben sollte die Motivation und die Qualifikation des Bewerbers auf den Punkt bringen und das Interesse beim Arbeitgeber wecken. Der Lebenslauf wird tabellarisch gestaltet und spiegelt die wesentlichen Stationen des schulischen und beruflichen Werdeganges wider. Die Zeugniskopien sollten beglaubigt werden, auch wenn dies heute vielfach nicht mehr unbedingt verlangt wird.

Vor Allem bei kleineren Unternehmen oder Büros ist es wichtig, dass der neue Mitarbeiter ins bestehende Team passt. Aus diesem Grund kann die persönliche Abgabe der Bewerbung vor Ort beim Unternehmen einen positiven Eindruck hinterlassen.

Weitere Tipps zur Bewerbung!

Gebaut wird nur, wenn Geld vorhanden ist, weshalb der Beruf des Technischen Zeichners sehr an konjunkturelle Entwicklungen geknüpft ist. Geht es der Wirtschaft im Land gut, dann profitiert auch der Beruf von der Entwicklung.

In den letzten Jahren ist die Anzahl der Technischen Zeichner in einem Beschäftigungsverhältnis um mehr als 15 % zurückgegangen, ohne da sich die Arbeitslosenzahl gravierend erhöhte. Technische Zeichner werden immer älter, die Ausbildungsanfänger immer weniger. Diese Entwicklung offenbart angehenden Technischen Zeichnern gute Zukunftschancen.

Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte).

Ähnliche Berufsbilder:

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertung(en), durchschnittlich: 4,50 von 5)

Alle Ausbildungsberufe von A - Z