Vermessungstechniker/in – Ausbildung, Gehalt, Voraussetzungen und berufliche Zukunft

Du bist ein echter Mathe-Crack, verfügst über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und sorgfältiges Arbeiten liegt dir auch? Informiere dich hier genauer über die Ausbildung zur/zum Vermessungstechniker/in, denn dieser Beruf ist womöglich wie geschaffen für dich.

In diesem Job zählt es zu deinen Aufgaben, Geländevermessungen vor Ort vorzunehmen, um beispielsweise die grundlegenden Daten zu bestimmen, anhand derer Bauvorhaben durchgeführt oder Grundstücksgrenzen eindeutig geklärt werden.

Vermessungstechniker/innen erfassen Geodaten und werten diese aus. Auch mit Karten, Stadtplänen oder etwa dreidimensionalen Modellen von Gebäuden und Straßen hast du in diesem Beruf häufig zu tun. Die Arbeit findet einerseits im Außenbereich durch Begehungen von Liegenschaften und Grundstücken statt, andererseits im Büro, wenn du die erfassten Daten verwertest und etwa Gutachten oder Berichte erstellst.

Neben ausgeprägten Rechenfähigkeiten und Kenntnissen der Naturwissenschaften solltest du vor allem über eine genaue Arbeitsweise verfügen und Geschick sowie eine ausreichende Auge-Hand-Koordination mitbringen.

Da du neben der Bürotätigkeit immer auch viel unterwegs bist, ist auch eine gute körperliche Verfassung von Vorteil. Arbeitgeber in diesem Bereich sind etwa Landesvermessungs- oder Katasterämter, Behörden für Geoinformation und Liegenschaften oder niedergelassene Vermessungs- und Ingenieurbüros. Häufig sind Vermessungstechniker/innen in der Gutachtenerstellung tätig.

Video zu Ausbildung und Beruf als Vermessungstechniker/in

Vermessungstechniker|in | Kreis Lippe

Gehalt und Ausbildungsvergütung als Vermessungstechniker/in

Beim Verdienst spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Neben der Region, in der du deine Ausbildung machst und arbeitest, ist der Arbeitgeber ausschlaggebend. Im öffentlichen Dienst sind die Gehälter häufig etwas höher als in privatwirtschaftlichen Unternehmen, da du hier von einer tariflichen Bezahlung profitierst.

Mit mehr Berufserfahrung und eventuellen Zusatzqualifikationen verbessern sich jedoch auch deine Aussichten in Unternehmen, sodass die Grenzen hier nach oben hin offen sind.

Generell sind die Verdienstmöglichkeiten aber in allen Bereichen der Vermessungstechnik als gut zu bezeichnen. Üblich ist im ersten Ausbildungsjahr eine Ausbildungsvergütung zwischen 950 und 1.100 Euro brutto, im zweiten Jahr zwischen 1.000 und 1.200 Euro und im dritten Jahr von 1.100 bis 1.300 Euro pro Monat.

Die Einstiegsgehälter ausgebildeter Vermessungstechniker/innen starten bei rund 2.500 Euro bis 3.500 Euro monatlich. In Deutschland kann das Gehalt für erfahrene Vermessungstechniker bei etwa 3.500 bis 5.500 Euro brutto pro Monat liegen.

Durch Weiterbildungen, etwa als staatlich geprüfte/r Techniker/in oder einem Studium des Vermessungswesens, steigen auch deine Gehaltschancen.

Ausbildung als Vermessungstechniker/in

Die Ausbildung in der Vermessungstechnik findet in dualer Form statt, das heißt, du absolvierst den praktischen Teil im Betrieb und besuchst für die theoretischen Grundlagen die Berufsschule. Während der Ausbildung ist das Führen eines Berichtsheftes Pflicht. Dein Ausbildungsleiter kontrolliert dieses regelmäßig. In das Heft gehören alle wesentlichen neu erlernten Kenntnisse und erworbenen Fertigkeiten.

Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres legst du eine Zwischenprüfung ab, zum Ende des dritten und letzten Ausbildungsjahres folgt die Abschlussprüfung. Die Prüfungen werden für Unternehmen aus der Privatwirtschaft an der IHK abgehalten, für den öffentlichen Dienst an einer von der jeweiligen Behörde bestimmten zuständigen Stelle.

Im Laufe der technisch orientierten Ausbildung lernst du die unterschiedlichen Aufgabengebiete und Tätigkeitsfelder der Vermessungstechniker/innen kennen. Es gibt zwei Fachrichtungen: die Vermessung und die Bergvermessung.

Die Ausbildung vermittelt dir, wie du Messdaten erhebst, diese nachvollziehbar darstellst und sie interpretierst. Bei der Bergvermessung liegt der Fokus auf dem Sammeln von Informationen und relevanten Daten für den Bergbau und der Vermessung von Rohstoffvorkommen in Bergen oder dem Erdreich.

Die Mathematik stellt demnach ein äußerst wichtiges Fach in der Ausbildung dar und ist Grundlage für alle unterschiedlichen Arbeiten. Weiterhin lernst du unter anderem, Geodaten zu erfassen und Objekte geometrisch darzustellen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung hast du die Bezeichnung „staatlich geprüfte/r Vermessungstechiker/in“ erworben.

Ausbildungsvergütung 1. Jahr:
950 bis 1.100 Euro
Ausbildungsvergütung 2. Jahr:
1.000 bis 1.200 Euro
Ausbildungsvergütung 3. Jahr:
1.100 bis 1.300 Euro

Eigenschaften und Voraussetzungen

Theoretisch ist kein bestimmter Schulabschluss notwendig, um die Ausbildung zu beginnen. Jedoch ist es in der Praxis üblicherweise so, dass die Betriebe und Ämter vorwiegend Kandidat/inn/en mit der Hochschulreife oder dem mittleren Bildungsabschluss einstellen. Nur selten erhalten auch Bewerbende mit Hauptschulabschluss den gewünschten Ausbildungsplatz.

Gute Noten solltest du vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern aufweisen. Mit umfangreichem Wissen in Mathematik, Physik und Geografie bzw. Erdkunde hast du hervorragende Chancen. Weiterhin ist es hilfreich, wenn du über ausgeprägte analytische Fähigkeiten verfügst, eigenverantwortlich arbeiten und dich organisieren kannst und auf Sorgfalt und Genauigkeit Wert legst.

Gerade letzteres ist von großer Bedeutung, denn bei Vermessungen von Grundstücken oder Liegenschaften haben fehlerhafte Berechnungen schwerwiegende Konsequenzen, die nicht selten nur mit einem hohen Aufwand beseitigt werden können. Zudem solltest du eine gute Konstitution mitbringen, da Außeneinsätze die Regel sind.

Bewerbung als Vermessungstechniker/in

Für den Ausbildungsplatz oder die Stelle als Vermessungstechniker/in bewirbst du dich mit einem Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf sowie Kopien deiner bisherigen Qualifikationen. Informiere dich im Vorfeld gut über den Beruf und den Betrieb, damit du glaubhaft darlegen kannst, warum du dich für diese Tätigkeit und das jeweilige Unternehmen entschieden hast.

Ein Bewerbungsfoto ist heutzutage nicht mehr zwingend notwendig, du kannst es jedoch der Bewerbung beifügen, wenn du auch schon auf dem Papier mit einer gepflegten Erscheinung punkten möchtest. Falls du bereits bestimmte Vorkenntnisse hast, etwa durch ein Praktikum in einem Ingenieurbüro oder Amt, führe diese mit auf.

Auch Angaben zu eventuellen Tätigkeiten in Vereinen oder Arbeitsgruppen sprechen für dich, da sie deine Teamfähigkeit unterstreichen. Vermeide auf jeden Fall Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler. In diesem Beruf ist Genauigkeit eine zentrale Eigenschaft, sodass mangelnde Sorgfältigkeit bei der Bewerbung ein Ausschlusskriterium darstellen kann.

Bewerbung erfolgreich erstellen!

Fachleute im technischen Bereich sind gefragt wie nie – dies gilt für die Vermessung genauso wie für alle anderen entsprechenden Gebiete. In den letzten Jahren hat der Einsatz von sogenannten Drohnen zunehmend Einzug in das Arbeitsfeld von Vermessungstechniker/inne/n gehalten. Sie finden beispielsweise Anwendung bei der Kartierung, Luftaufnahmen und der Vermessung von schwer zugänglichem Gelände.

Darüber hinaus erleichtern sie das Erkunden des Vorkommens von Rohstoffen und dienen zur Erstellung digitaler Modelle bestimmter Terrains. Aber auch die klassischen Theodoliten, Winkelmessinstrumente für die Erfassung horizontaler und vertikaler Richtungen und Winkel, sind nach wie vor ein wichtiges Arbeitsinstrument der Vermessungstechnik.

Die Ausbildung eignet sich ideal als Startpunkt einer technisch ausgerichteten Karriere, die bis zum Ingenieur führen kann. So entscheiden sich viele Vermessungstechniker/innen nach der Ausbildung, die Qualifikation als Techniker/in zu erwerben oder schreiben sich in ein Studium des Vermessungsingenieurwesens ein.

Was ist der Unterschied zwischen Geomatiker und Vermessungstechniker?

Die Berufe Geomatiker und Vermessungstechniker werden oft synonym verwendet, da es in verschiedenen Regionen und Ländern unterschiedliche Bezeichnungen für ähnliche Berufe gibt. Dennoch gibt es einige feine Unterschiede in den Aufgaben und Schwerpunkten dieser Berufe.

Der Begriff „Vermessungstechniker“ ist oft spezifischer auf die Vermessungstechnik ausgerichtet. Sie sind in erster Linie auf die Durchführung von Vermessungsarbeiten im Feld spezialisiert, einschließlich der Verwendung von Messinstrumenten wie Totalstationen und GPS-Geräten. Sie können in der Regel in Bereichen wie Katasterwesen, Ingenieurvermessung oder Bauvermessung tätig sein.

Der Begriff „Geomatiker“ ist breiter gefasst und umfasst oft ein größeres Spektrum von geografischen Informationssystemen (GIS), Kartografie und Vermessung. Geomatiker können sowohl im Feld als auch im Büro arbeiten und sind in der Lage, geografische Daten zu sammeln, zu analysieren und zu präsentieren. Dieser Beruf des Geomatikers integriert oft moderne Technologien wie GIS und digitale Kartografie.

In vielen Fällen können die Begriffe jedoch austauschbar sein, und die genaue Bedeutung kann von der Region und den spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes abhängen. Beide Berufe haben gemeinsam, dass sie sich mit der Erfassung, Analyse und Darstellung von geografischen Daten befassen, jedoch mit unterschiedlichem Schwerpunkt und Spektrum.

Ähnliche Berufsbilder wie Techniker für Vermessung:

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertung(en), durchschnittlich: 3,75 von 5)

Alle Ausbildungsberufe von A - Z