Lokführer/in bzw. Triebfahrzeugführer – Ausbildung, Beruf, Gehalt, Bewerbung und berufliche Zukunft

Mit den Dampfloks wurde nicht nur der Wilde Westen Amerikas erobert und zivilisiert, die „Eisenbahn“ ist seit der Erfindung der Dampflok eines der wichtigsten Verkehrsmittel im Nah- und Fernverkehr. Der Schienenverkehr zählt zudem zu einem der sichersten Verkehrsmittel, obwohl die Hochgeschwindigkeitszüge fast schon Raketen auf Schienen darstellen.

Der Lokführer bzw. Triebfahrzeugführer ist verantwortlich für den Transport seiner Passagiere im Personenverkehr oder seiner Fracht im Güterverkehr, somit obliegt ihm ähnlich hohe Verantwortung wie einem Piloten oder Schulbusfahrer.

Triebwagenführer im Betriebsdienst Transport steuern Loks für den Gütertransport und Personentransport sowie im S- und U-Bahn-Bereich. Sie sind beschäftigt bei Unternehmen des Nahverkehrs und Fernverkehrs, aber auch bei großen Unternehmen, die über eine eigene Betriebsbahn verfügen, zum Beispiel bei der Herstellung von Stahl.

Video zu Ausbildung und Beruf als Lokführer/in

Gehalt als Lokführer/in

Für diesen Beruf gibt es einen Tarifvertrag, welcher die Höhe des Tarifs festsetzt. Allerdings sind die Unternehmen nicht verpflichtet sich an den Tarifvertrag zu binden, sondern können Lohn oberhalb oder unterhalb des Tarifvertrags zahlen.

Der Verdienst für Lokführer liegt bei ungefähr 2.250,- bis 2.500,- EUR brutto im Monat (nach Tarif).

Zusätzlich zum Gehalt wird dem Lokführer je nach Verantwortungsbereich, Position oder Qualifikation noch eine Zulage zum Grundgehalt zugesprochen, welche den Bruttoverdienst erhöht.

Ausbildung als Lokführer/in – Triebfahrzeugführer/in

Die Ausbildung Triebfahrzeugführer/in im Betriebsdienst ist eine anerkannte duale Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz und hat eine Ausbildungsdauer von drei Jahren. Die Berufsausbildung wird angeboten in dem Fachbereich Transport und dem Bereich Fahrweg. Das Mindestalter für das selbstständige Führen von Schienenantriebsfahrzeugen beträgt 21 Jahre.

Wie bei allen dualen Berufsausbildungen findet die Vermittlung von Ausbildungsinhalten zum einen im Ausbildungsbetrieb und zum anderen in der Berufsschule statt.

Für die Dauer der Ausbildung zum Lokomotivführer wird eine Ausbildungsvergütung bezahlt, die folgende monatliche Zahlung umfasst:

1. Ausbildungsjahr: 647 EUR
2. Ausbildungsjahr: 720 EUR
3. Ausbildungsjahr: 793 EUR

Fixe monatliche Kosten fallen für die Lehre nicht an, abgesehen von privaten Ausgaben bei einem Wohnsitzwechsel zum Ausbildungsort.

Die Ausbildung endet durch eine Abschlussprüfung im dritten Ausbildungsjahr, in den Bereichen Zugfahrt, Betriebsdienst, Prüfen von Triebfahrzeugen und Wirtschafts- und Sozialkunde.

Eigenschaften und Voraussetzungen für Schienenfahrzeugführer

Die wichtigste Eigenschaften der Schienenfahrzeugführer ist das große Verantwortungsbewusstsein. Zugführer, besonders im Personentransport, haben eine riesige Verantwortung für die Sicherheit der beförderten Personen. Besonders in Stresssituationen sollte hier ein kühler Kopf bewahrt werden.

Des Weiteren muss ein Zugführer auch psychisch sehr gefestigt sein, denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Zugführer während seiner Arbeit einen suizidalen Personenschaden erlebt ist gar nicht so gering, muss aber nicht vorkommen.

Technisches Verständnis und die Fähigkeit zur Bedienung von technischem Gerät sollte ein Schienenfahrzeugführer mitbringen, auch ein wenig handwerkliches Geschick.

Bewerbung als Lokführer bzw. Triebfahrzeugführer

In der Regel bilden die meisten Betriebe ihre Lokführer selbst aus, weshalb nach der Ausbildung oftmals keine Bewerbung auf ein Stellenangebot notwendig ist. Wo es jedoch der Fall sein sollte, ist im Prinzip die Bewerbung auf den Ausbildungsplatz ein guter Leitfaden.

Eine Bewerbung für den Job als Lokführer besteht aus einem gängigen Bewerbungsschreiben über Motivation und Qualifikation und einem tabellarischen Lebenslauf mit den beruflichen und schulischen Stationen. Zudem werden natürlich noch die Arbeitszeugnisse bzw. Schulzeugnisse hinzugefügt. Mittlerweile werden Bewerbungen meistens über das Internet eingereicht bzw. versendet, was gewünscht ist steht in der Regel im Stellenangebot.

Weitere Bewerbungstipps und Tricks!

Trends und Beschäftigungszahlen für Lokführer

Der Schienenverkehr im Bereich des deutschen Personen- und Güterfernverkehrs ist nach wie vor überwiegend in den Händen der Deutschen Bahn AG. Im Bereich des Personennahverkehrs gibt es jedoch mittlerweile sehr viele private Anbieter, da sich die Deutsche Bahn auf den Fernverkehr konzentriert.

Die privaten Anbieter haben in den letzten Jahren zahlreiche neue Stellen für Lokführer geschaffen. Nicht zuletzt aber auch deswegen, weil die Anzahl der beförderten Personen deutlich zugenommen hat.

Je teurer die Anschaffung und Unterhaltung eines privaten PKW wird, desto höher wird auch die Fahrgastzahlen. In erster Linie ist die deutliche Steigerung der Benzin- und Dieselkosten für den Zuwachs im Schienenfahrgastverkehr verantwortlich, eine langfristige Änderung ist nicht in Sicht.

Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte).

Ähnliche Berufsbilder:

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (10 Bewertung(en), durchschnittlich: 4,30 von 5)

Alle Ausbildungsberufe von A - Z