Du kannst gestalterische Vorgaben gut umsetzen und arbeitest gerne auch mal kreativ? Mit Farben arbeitest du gern und hast ein Gespür für gute Farbkombinationen? Vielleicht wäre dann eine Berufsausbildung in diesem Berufsbild ideal für dich.
Der Beruf Maler und Lackierer ist bei bei den männlichen Schulabgängern mit Hauptschulabschluss bzw. ohne Abschluss sehr begehrt. Die Abbruchquote während der Ausbildung ist aber im Vergleich zu anderen Berufen relativ hoch. Das bedeutet, viele haben im Vorfeld falsche Erwartungen an den Beruf oder sind dafür vielleicht nicht geeignet.
Nach der Ausbildung zum Maler und Lackierer besteht für alle Absolventen die Möglichkeit zur Selbstständigkeit und die Weiterbildung zum Malermeister.
Da es sich um einen handwerklichen Beruf handelt, ist der Hauptwirkungsbereich eine Werkstatt, Baustelle oder Wohnung. Ein handwerkliches Geschick ist daher Voraussetzung, wobei die körperlichen Anforderungen eher gering sind.
Mittlerweile ist der Beruf in drei Fachbereiche untergliedert worden, zum einen gibt es die Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz, dann die Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung und den Bereich Kirchenmalerei und Denkmalpflege.
Video zu Ausbildung und Beruf als Maler und Lackierer/in
Das Berufsbild Maler/in und Lackierer/in
Die Gestaltung von Außenfassaden und Innenräumen, bei Alt- und Neubauten gehört zum täglichen Wirkungsbereich des Malers. Hierunter fallen Lackier- und Streicharbeiten an Decken und Wänden, aber auch das Verlegen von Fußböden und das Tapezieren. Der Lackierer findet seinen Tätigkeitsbereich eher in der Oberflächenbehandlung von Metallen, beispielsweise in der Autoindustrie oder in Auto-Werkstätten.
Beide Berufe haben einen relativ hohen kreativen Anteil, je nach Spezialisierung. Sie verlangen aber auch eine gute Kenntnis von Oberflächenstrukturen und -eigenschaften. Die Oberflächen der unterschiedlichen Materialien und Werkstoffe werden oft nach individuellen Wünschen von Kunden gestaltet.
Ausbildung als Maler/in und Lackierer/in
Die Ausbildung ist dual, was bedeutet, dass du sowohl in der Berufsschule als auch in einem Betrieb ausgebildet wirst. Je nachdem für welchen Fachbereich du dich entscheidest, sind die Inhalte der Ausbildung unterschiedlich gestaltet.
Im Fachbereich Gestaltung und Instandhaltung erlernst du wie man Raumkonzepte sowie Fassadengestaltungen entwirft. Oder wie der jeweilige Untergrund vorbereitet wird, damit Putz oder Farbe ideal aufgetragen werden können.
Für den Fachbereich Bautenschutz und Korrosionsschutz ist es hingegen wichtig, wie zum Beispiel Bauwerke trockengelegt werden können oder wie metallische Überzüge hergestellt werden, um vor Rost zu schützen.
Ein Azubi in der Denkmalpflege und Kirchenmalerei wird während seiner Ausbildung in die Lage versetzt Stuck- und Steinersatzmassen herzustellen oder was bei wässrigen oder öligen Lacken und Bindemitteln zu beachten ist.
Voraussetzungen für den Beruf Maler und Lackierer
Geduld und genaues Arbeiten sind wesentliche Elemente der Berufsbilder, da oft unter relativ großem Zeitdruck eine exakte Arbeit abgeliefert werden muss. Das Berufsbild bietet dem Arbeitnehmer einen Spielraum zur Beratung von Kunden bei Gestaltungsfragen, weshalb hier ein gutes Gefühl für Ästhetik und Farben vorhanden sein sollte.
Der Beruf kann durchaus sehr kreativ sein und bietet viele Möglichkeiten und Freiräume.
Bewerbung als Maler und Lackierer
Da es sich hier um einen typischen Handwerksberuf handelt, der in der Regel in kleinen familiären Unternehmen ausgeführt wird, ist das Bewerbungsverfahren relativ persönlich. Vor der schriftlichen Bewerbung sollte zuerst ein persönliches Gespräch stehen, welches natürlich telefonisch geführt werden kann. Suche Informationen zum Ausbildungsbetrieb und erkundige dich nach dem Unternehmen.
Je nach Spezialisierung auf einen der Fachbereiche, kann sich die Kreativität des Bewerbers in den Bewerbungsunterlagen widerspiegeln. In der Regel erfolgt aber eine klassische Bewerbung mit Bewerbungsschreiben und tabellarischem Lebenslauf sowie den vorhandenen Zeugnissen.
Du kannst deine Bewerbungsunterlagen natürlich gerne persönlich abgeben, gerade bei kleinen Unternehmen macht sowas Eindruck und zeit deine Motivation. Spätestens mit der Einladung zu einem Bewerbungsgespräch wirst du auf Herz und Nieren geprüft, allerdings kann sowas bei kleinen Unternehmen auch schonmal als „Small Talk“, aber schließlich muss ja auch die „Chemie“ stimmen.
Beschäftigungszahlen für Maler und Lackierer
Der Arbeitsmarkt in diesem Beruf ist sehr von den konjunkturellen Entwicklungen abhängig. Geht es der Wirtschaft gut, wird viel gebaut und demnach ist der Bedarf an Malern hoch. Es gibt immer wieder gute und schlechte Jahre für die Bauwirtschaft insgesamt, gleiches gilt für das Berufsbild Maler/in.
Wie die untere Statistik über die Beschäftigungszahlen in diesem Beruf belegt, gab es von 1999 bis 2005 eine deutliche Abnahme der Beschäftigungsverhältnisse und eine Arbeitslosenquote die im Maxium im Jahr 2005 bei ca. 40% lag. Für die nachfolgenden Jahre ist die Statistik nicht mehr so aussagekräftig, weil im Jahre 2007 die Bundesregierung eine Änderung der Statistik durchgesetzt hat.
Die aktuell gute Konjunkturlage und der einsetzende Bauboom durch die niedrigen Bauzinsen, haben zu einer deutlichen Verringerung der Arbeitslosenzahlen geführt. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder einen Arbeitsplatz sind daher relativ gut.
Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte).
Ähnliche Berufsbilder: