Wirtschaftsingenieur/in – Studium, Ausbildung, Berufsbild, Gehalt und Bewerbung

Deine Interessen liegen sowohl im Bereich Technik, als auch im Bereich Wirtschaft? Innovatives Arbeiten bzw. die kosten-optimierte Herstellung neuer Produkte findest du spannend? Dann könnte ein Studium zum Wirtschaftsingenieur das Richtige für dich sein.

Der Beruf Wirtschaftsingenieur/in (kurz: WING) ist ein wahrer Shootingstar. Allein in den Jahren 1999 bis 2011 hat sich die Zahl der Beschäftigten in diesem Beruf fast verdoppelt.

Aber was machen eigentlich Wirtschaftsingenieure? Sie sind das Bindeglied zwischen der Ökonomie und der Technik in einem Unternehmen. Sie analysieren betriebliche Prozesse unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit, Technik und Effizienz.

Doch sie sind nicht nur in den großen Industrieunternehmen zu finden, ihre Beruf ist ebenso in Dienstleistungs- und Handelsunternehmen beheimatet. Der Arbeitsort ist hier zumeist das Büro, doch auch in Werkshallen sind die Ingenieure anzutreffen, ebenso wie im Außendienst oder im Auslandsdienst.

Gehalt als Wirtschaftsingenieur/in

Wie bei den meisten Ingenieurwissenschaften, so verdienen natürlich die Wirtschaftsingenieure überdurchschnittlich gut. Hierbei gibt es jedoch eine enorme Bandbreite, die sich nach vielen verschiedenen Faktoren richtet. Wer zum Beispiel in einem gewissen Bereich spezialisiert ist, kann mit einem wesentlich höheren Gehalt rechnen.

Wer Personalverantwortung übernimmt kann mit einem höheren Gehalt rechnen. Sicherlich spielen dabei auch die üblichen Faktoren, wie Berufserfahrung, Qualifikation und Region eine gewichtige Rolle.

Das Gehalt als Wirtschaftsingenieur kann zwischen ca. 4.400 und 5.600 EUR brutto im Monat liegen, wenn eine tarifliche Bindung vorhanden ist. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. In der Industrie fällt das Gehalt in der Regel höher aus.

Zudem können noch weitere Faktoren den Verdienst im Wirtschaftsingenieurwesen erhöhen, wie zum Beispiel eine Gewinnbeteiligung, eine betriebliche Altersvorsorge oder ein 13. und 14. Monatsgehalt.

Video zum Studium im Wirtschaftsingenieurwesen

Studium und Ausbildung als Wirtschaftsingenieur/in

Die Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen erfolgt an den Universitäten. Viele Hochschulen und Fachhochschulen bieten eine oder mehrere Fachrichtungen im Bachelorstudium und Masterstudium an.

Der Bachelorabschluss ist nach 3-4 Jahren Studiendauer erreicht. Wer danach noch 1-2 Jahre investiert, der kann mit einem Masterabschluss sein Studium als Wirtschaftsingenieur abschließen. Mit dem Bachelor kann jeder Absolvent in den Beruf einsteigen, doch bestimmte Aufgaben setzen den Master voraus.

Um die Ausbildung zu beginnen ist das allgemeine oder fachgebundene Abitur notwendig. Immer mehr Universitäten und Fachhochschulen legen jedoch eigene Auswahlkriterien fest, ebenso gibt es je nach Bundesland zusätzliche Faktoren, die berücksichtigt werden sollen. Es können zum Beispiel Studiengebühren anfallen.

Wer die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann sein Studium durch BAFöG finanzieren.

Das Studium zum Wirtschaftsingenieur bietet Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule, je nach gewähltem Schwerpunkt. Wirtschaftsthemen sind hier zum Beispiel BWL, Recht oder Statistik. Im Bereich Technik warten spannende Felder der Physik, Mathematik, Elektrotechnik oder dem Maschinenbau.

Neben den hochschulinternen Praktika, erwartet den Studenten im Studium oftmals ein zusätzliches betriebliches Praktikum. Semester im Ausland sind im Studium Wirtschaftsingenieurwesen möglich und sollten genutzt werden. Auslandserfahrung ist in diesem Beruf relativ wichtig.

Ein Beruf zwischen BWL und Technik. Die Analyse der betrieblichen Prozesse unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit, Technik und Effizienz eröffnen ein spannendes Arbeitsfeld. Dieses ist meistens der Innovationsträger innerhalb der Unternehmen.

Eigenschaften und Voraussetzungen als Wirtschaftsingenieur

Als Bindeglied zwischen ökonomischen Denken und technischem Verständnis, ist es für Wirtschaftsingenieure notwendig, sowohl Interesse an Technik vorzuweisen, als auch an Wirtschaftsthemen. Hierbei spielt jedoch meistens das kaufmännische Denken die gewichtigere Rolle.

Analytisches Denken ist hier ebenfalls wichtig, Problemstellungen müssen analysiert und Lösungswege gefunden werden. Mathematik, Physik und Informatik sollten Disziplinen sein, die dir liegen, sie sind im Berufsbild und im Studium enorm wichtig.

Im Beruf bist du kein Einzelkämpfer, du arbeitest meistens im Team und solltest daher über eine gute Kommunikationsfähigkeit verfügen. Da neue Entwicklungen oft in englischer Sprache verfasst werden, solltest du über gutes Englisch verfügen. Für internationale Projekte oder einen Arbeitsplatz im Ausland sind gute Englischkenntnisse natürlich unbedingt notwendig.

Bewerbung als Wirtschaftsingenieur/in

Für die Bewerbung als Wirtschaftsingenieur gilt der gleiche Standard wie bei anderen Berufen. Egal, ob mit der Online-Bewerbung, oder mit einer schriftlichen Bewerbungsmappe auf dem Postweg, in jedem Fall sollte die Bewerbung bestmöglich formuliert und angefertigt sein.

Mittlerweile ist die Bewerbung über das Internet zum Standard geworden, die Bewerbung per Post ist rückläufig. Welche Bewerbungsform gewünscht ist kannst du der Stellenanzeige entnehmen.

Im Bewerbungsanschreiben stellen die Wirtschaftsingenieure neben ihrer Motivation für die Bewerbung, auch die Qualifikation in den Vordergrund. Selbstvermarktung steht im Bewerbungsschreiben im Vordergrund, wer hier nicht überzeugt landet bei den Absagen, der Lebenslauf spielt dann eine untergeordnete Rolle.

Im tabellarischen Lebenslauf hingegen zählen neben den persönlichen Daten, fast nur der schulische und berufliche Werdegang. Natürlich können hier die Zusatzqualifikationen und Hobbys angebracht werden, die das Profil positiv abrunden..

Wer frisch von der Uni kommt hat meistens keine Berufserfahrung. Aus diesem Grund ist es wichtig, der Bewerbung die Bescheinigungen über Praktika und andere berufliche Erfahrungen beizulegen.

Weitere Tipps zur Bewerbung!

Das Berufsbild ändert sich rasant. Zukünftig wird der Teil Informatik als dritte Säule, neben Wirtschaft und Technik, seinen Weg in den Beruf finden. Universitäten werden sich anpassen müssen, denn Aspekte wie Industrie 4.0 mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung, werden betriebliche Abläufe grundlegend ändern.

Diese Entwicklung wird das Wirtschaftsingenieurwesen wesentlich mitgestalten. Einblicke in die Autoproduktionen der heutigen Zeit geben hier einen Vorgeschmack.

Der Beruf zählt nach wie vor zu den best-qualifizierten Berufen in Deutschland und wird dies auch zukünftig belieben. Mit einem guten Abschluss finden WINGs schnell eine Anstellung im Arbeitsmarkt. Sicherlich ist der Beruf konjunkturellen Aspekten unterworfen, aber das sind de facto die meisten Berufe.

Chart by Visualizer

Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte).

Weitere Berufe für Ingenieure:

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8 Bewertung(en), durchschnittlich: 3,25 von 5)

Alle Ausbildungsberufe von A - Z