Wer sich für ein Studium der Chemie entscheidet, hat in der Regel ein großes Interesse an Naturwissenschaften und gewöhnlich einen Leistungskurs in diesem Bereich absolviert.
Die Arbeitsfelder sind sehr weitreichend und reichen vom Chemical Engineering über die Verfahrenstechnik bis zur Biochemie. Der Schwerpunkt wird hier bereits bei der Wahl des Studienganges gelegt.
Berufsbild Chemieingenieur/in
Nach der Ausbildung bietet das Berufsbild ein weites Spektrum von Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten. Einsatzgebiet ist zum Beispiel die Forschung an öffentlichen Institutionen oder in der Industrie. Die Chemiebetriebe mit Ihren Produktionen bieten ebenso eine anspruchsvolle Tätigkeit, Schnittstellen sind hier die Verfahrenstechnik oder Anwendungsentwicklung.
Im Bereich des Umweltschutzes werden die Aufgaben immer vielfältiger, vor allem der Bereich der Analytik bietet hier kniffelige Aufgaben, die es zu lösen gilt. Umweltsünder müssen erkannt werden und in den Betrieben ist hier Vorsorge zu treffen.
Neben diesen Einsatzgebieten spielt auch das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit eine zunehmende Rolle. Fachliches Chemie-Knowhow ist in diesen Bereichen oft Mangelware und komplexe Zusammenhänge müssen einfach und präzise erklärt werden.
Erklärungen braucht auch der Chemieingenieur von morgen, weshalb es immer mehr Fachkräfte in das Lehramt zieht. Hier wird im Chemieunterricht an einer weiterführenden Schule oder Berufsschule das Basiswissen vermittelt und Interesse geweckt.
Video zu Studium und Beruf als Chemieingenieur/in (BASF)
Studium und Ausbildung Chemieingenieur/in
Das Studium im Chemieingenieurwesen ist momentan an ca. 50 verschiedenen Hochschulen in Deutschland möglich. Es wird kein Numerus Clausus erhoben, da die Zahl der Bewerbungen an den Hochschulen überschaubar ist.
Im Grundstudium werden die unterschiedlichen Bereiche – Anorganische, Organische, Analytische und Physikalische Chemie zu gleichen Teilen studiert. Im Hauptstudium wird dann nach dem Vordiplom eine thematische Vertiefung der Bereiche angestrebt, wobei im Anschluss die Diplomarbeit auf einem der Gebiete erfolgt.
Das Studium im Chemieingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science, erfolgt in der Regel nach 7,4 Semestern. Im Anschluss kann ein Master-Studiengang begonnen werden.
Die berufliche Perspektive nach dem Studium der Chemie ist daher als gut zu bewerten.
Eigenschaften und Voraussetzungen
Experimentierfreude und ein naturwissenschaftliches Verständnis sind Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und ein Gelingen im Job. Eine sorgfältige Arbeitsweise und ein großes Verantwortungsbewusstsein sind Pflicht, auch im eigenen Interesse. Der Umgang mit gefährlichen Chemikalien und Verfahrenstechniken erfordert umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen der Chemieingenieure.
Von der Genauigkeit der Tätigkeitsausübung hängt oft nicht nur der Erfolg der Arbeit ab, sogar finanziell können Schlampereien ungeahnte Folgen im Job haben.
Im Chemieingenieurwesen sind Teamplayer gefragt, die Zeiten der einsamen Laborarbeit sind vorbei. Projekte werden oft in kleinen Teams ausgeführt, in der Forschung teilweise sogar über Jahre hinweg.
Gehalt als Chemieingenieur/in
Das Gehalt als Dipl.-Chemiker ist sehr gut und liegt bei einem Verdienst von 3.000 bis 3.900 Euro. Außerhalb der tariflichen Anbindung kann das Gehalt niedriger liegen.
Die Zukunft sieht relativ rosig aus, Fachkräfte werden nach wie vor gesucht. Der deutschen Chemiebranche geht es gut und die aktuellen Stellenangebote zeichnen ein positives Bild bei der Jobsuche. Stellen als Chemieingenieur gibt es genug, oftmals werden die Stellen schon weit vor Studium-Abschluss vergeben.
Bewerbung als Chemieingenieur/in
Die Zeiten der schriftlichen Bewerbungsmappen mit Versand auf dem Postweg sind vorbei. Heute erfolgt die Bewerbung in der Regel über das Internet. Es sei denn, im Stellenangebot ist ausdrücklich etwas anderes gewünscht.
Der Schwerpunkt der Bewerbung liegt jedoch im Inhalt. Im erfolgreichen Bewerbungsschreiben werden die Motivation und die Qualifikation ideal hervorgehoben. Wer im Bewerbungsanschreiben nicht direkt überzeugt, hat es im weiteren Bewerbungsverfahren schwer oder landet gleich bei den Absagen.
Das Curriculum Vitae bildet das Herzstück der Bewerbung. Der Lebenslauf wird tabellarisch erstellt und ist klar gegliedert in Persönliche Daten und den schulischen und beruflichen Werdegang des Bewerbers. Zusatzqualifikationen können in einem weiteren Punkt deutlich gemacht werden.
Beschäftigungszahlen für Chemieingenieure
Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte).
Weitere Berufe für Ingenieure: