Du bist ein Verkäufertyp? Es machte dir schon immer Spaß mit Dingen zu handeln? Kommunikation zählt zu deinen Stärken? Dann ist das Berufsbild vielleicht genau richtig für dich. Ohne guten Vertrieb läuft in den meisten Unternehmen nicht viel, die Herangehensweisen sind je nach Unternehmen und Branche sehr unterschiedlich.
Nicht selten sind die Mitarbeiter im Vertrieb gar nicht fest-angestellt, sondern externe Dienstleister auf Provisionsbasis. Doch viele Unternehmen gehen mittlerweile wieder einen anderen Weg, weil sie erkannt haben, dass hoher Vertriebsdruck nicht immer positiv wirkt. Das gilt sowohl für die Verkaufszahlen, als auch für die Mitarbeiter.
Produkte eines Unternehmens zu vertreiben ist oft kein leichtes Unterfangen, vor allem, wenn man bedenkt, dass Zielvorgaben oft unrealistisch sind. Wer den Beruf als Vertriebsingenieur ergreifen möchte, sollte in jedem Fall schon einschlägige Erfahrungen im Vertrieb haben.
Als Vertriebsingenieur/in verkauft man fast ausschließlich technische Produkte oder Dienstleistungen. Sie können in den Branchen Chemie, Elektronik, Metall oder Textil aktiv werden, aber sie sind natürlich in fast allen anderen Branchen ebenfalls zu finden.
Dabei sind sie fast ausschließlich in der Akquise und Betreuung der Kunden angesiedelt. Sie suchen dabei individuelle Lösungen für den jeweiligen Kunden und sind somit sehr oft der Key Account. Ein ähnliches Berufsbild ist daher der Key Account Manager.
Gehalt als Vertriebsingenieur
Das Gehalt im Vertriebsingenieurwesen unterliegt Schwankungen, weil meistens ein Gehalt bezahlt wird, welches sich durch Zahlungen auf Provisionsbasis erhöht. Besonders im Vertrieb wird bei Führungskräften gerne eine Zielvereinbarung abgeschlossen, welche für den Arbeitnehmer und das Unternehmen aber nicht immer positiv sein muss. Vor Vertragsabschluss sollte daher eventuell ein externer Ratgeber hinzugezogen werden.
Qualifikation, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich spielen natürlich beim Verdienst der Vertriebsingenieure eine gewichtige Rolle, doch in erster Linie zählen eher die Verkaufszahlen.
Wird ein tarifliches Gehalt als Grundlage angenommen, so kann der Verdienst durchaus zwischen 4.600 und 4.900 EUR brutto im Monat betragen. Auf Grundlage von üblichen unterschiedlichen Vereinbarungen ist die Bandbreite für das Gehalt als Vertriebsingenieur jedoch starken Schwankungen unterworfen. Diese können deutlich über oder deutlich unter der Gehaltsspanne liegen.
Weitere Zahlungen, können in Form von Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld erfolgen. Zudem sollte immer auf eine gute betriebliche Altersvorsorge geachtet werden.
Studium und Ausbildung zum Vertriebsingenieur/zur Vertriebsingenieurin
Die Ausbildung zum Vertriebsingenieur erfolgt an der Universität oder der Fachhochschule und beginnt mit dem Bachelor-Studium von ca. 6-7 Semestern. Nach erfolgreichem Abschluss ist dann der Einstieg in den Beruf durchaus eine Option. Wer möchte, kann im Anschluss ebenso weiter studieren und ein Master-Studium mit der Dauer von 3 Semestern aufzunehmen.
In der zunehmend globaleren Welt, laufen die Studiengänge hier teilweise unter der englischen Bezeichnung „Sales Engineering“. Wie bei allen Bachelor- und Master-Abschlüssen erfolgt die englische Berufsbezeichnung.
Für das Studium zum Vertriebsingenieur erfolgt keine Vergütung, aber es fallen Ausbildungskosten an. Nicht selten wird die Ausbildung über einen Arbeitgeber angeboten, welche dann die Kosten übernehmen kann und auch eine geringe Vergütung bezahlt. Dieses duale Studium ist für angehende Ingenieure ideal.
Eigenschaften und Voraussetzungen im Vertriebsingenieurwesen
Für diesen Beruf sollte man eine guten Draht zum Kunden haben, was ein gutes und sicheres Auftreten und ebenso die gute Kommunikationsfähigkeit voraussetzt. Der Kunde sucht Beratung und ein gutes Produkt, der Vertriebsingenieur sollte den Kunden zufriedenstellen und gleichzeitig die Produkte seiner Firma vertreiben.
Ein Balanceakt! Hier ist also ebenso Verkaufstalent, wie fachliches Know-how gefragt. Vertriebsingenieure denken analytisch, aber fokussiert auf den Verkauf der Produkte.
Die Vorbereitung und Durchführung von Fachmessen ist Gegenstand des beruflichen Alltags. Gleiches gilt für Dienstreisen, weshalb eine gewisse Flexibilität im Beruf notwendig ist.
Bewerbung als Vertriebsingenieur/in
Bewerbung kommt von Werben, eine Fähigkeit, die Vertriebsingenieure beherrschen müssen. Aus diesem Grund ist die Bewerbung eine Verkaufsveranstaltung in eigener Sache und sollte mit entsprechender Sorgfalt angegangen werden.
Die Bewerbung über das Internet setzt sich immer weiter durch. Bewerbungen mit einem Briefversand sind eher die Ausnahme geworden. Dieser Trend wird sich noch weiter fortsetzen. Welche Art der Bewerbung jedoch für die jeweilige Stelle relevant ist, steht in der Regel direkt in der Stellenausschreibung.
Die Bewerbung ist prinzipiell genauso aufgebaut wie bei allen anderen Berufen und umfasst ein Bewerbungsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und die notwendigen Zeugniskopien und Bescheinigungen.
Das Bewerbungsanschreiben wird klassisch gestaltet, wie ein Geschäftsbrief, mit ordentlichem Briefkopf, Datum, Betreffzeile, persönlicher Anrede (falls möglich) und einem förmlichen Abschluss. Der Inhalt stellt Ihre Person in den Vordergrund. Wenn der Vertriebsingenieur schon hier nicht in der Lage ist, sich selbst gut zu verkaufen, wie soll er dann erst die Produkte des umworbenen Unternehmens vertreiben können.
Der Lebenslauf wird ganz klassisch in tabellarischer Form angefertigt. Schule und Beruf werden chronologisch aufgezählt. Persönliche Daten, wie Name, Kinder, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Familienstand, etc. werden angegeben. Zusatzqualifikationen finden ebenfalls Eingang, jedoch eher als Abschluss im Lebenslauf. Nicht vergessen werden sollte immer das aktuelle Datum.
Trends und Entwicklungen im Vertriebsingenieurwesen
Der Vertriebsdruck ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, viele Unternehmen erhöhen willkürlich die Zielvorgaben, ohne realistische Ziele zu stecken. Obwohl der Vertriebsingenieur nicht selten auch als Key-Accounter funktioniert muss er in erster Linie die Verkaufszahlen bringen. Das ist nicht immer einfach und eine enorme Belastung.
Gute Vertriebsingenieure sind gesucht, die Arbeitsmarktzahlen in dieser Berufsordnung belegen einen positiven Trend. Doch die Wirtschaft wird immer globaler, nur noch wenige Branchen und Unternehmen können es sich erlauben auf Internationalität zu verzichten.
Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte).
Weitere Berufe für Ingenieure: