Krankenpflegehelfer haben die Aufgabe den Krankenpflegern im Arbeitsalltag zu helfen, wie die Berufsbezeichnung schon erkennen lässt. Der Beruf ist daher auch hierarchisch unter dem Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/in einzuordnen, diese haben eine wesentlich längere Ausbildungsdauer und sind examiniert.
Dieser Beruf ist in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich geregelt und trägt je nach Land auch unterschiedliche Berufsbezeichnungen. Für diesen Beruf sind auch die Bezeichnungen wie Helfer/in in der Krankenpflege, Pflegehilfe, Schwesternhelfer/in oder Stationshelfer/in durchaus gebräuchlich.
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer unterstützten Krankenpfleger im Berufsalltag bei Therapiemaßnahmen oder der Versorgung und Pflege von Patienten. Anfallende Aufgaben wie das Verabreichen von Schmerzmitteln oder Setzen von Infusionen vollzieht sich nur in Absprache mit den examinierten Pflegekräften.
Zum Einsatz kommen die Krankenpflegehelfer in Krankenhäusern und Gesundheitszentren. Aber auch in Altenpflegeeinrichtungen, Facharztpraxen oder Behinderteneinrichtungen sind Jobs zu vergeben.
Video zu Beruf und Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger
Gehalt als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Das Gehalt als KrankenpflegehelferIn ist geringer als bei den examinierten Pflegefachkräften. Zudem richtet sich der Verdienst nach regionalen Bedingungen und den persönlichen Kriterien, wie beispielsweise der Qualifikation oder dem Verantwortungsbereich.
Die tarifliche Vergütungsstruktur des öffentlichen Dienstes stellt in diesem Job den Idealfall dar. In den meisten Arbeitsverhältnissen liegt der Lohn als KrankenpflegehelferIn deutlich unterhalb der tariflichen Stufen. Immer mehr Pflegeverbände und Pflegeeinrichtungen bezahlen ihre Mitarbeiter nicht mehr nach Tarif.
Im Falle einer Bezahlung nach Tarif des öffentlichen Dienstes West, kann das Gehalt zwischen 2.000,- und 2.500,- EUR brutto im Monat betragen.
Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Die Ausbildung als Gesundheits- und KrankenpflegehelferIn erfolgt als schulische Berufsausbildung. Die Ausbildung ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt, daher gibt es in den Bundesländern teilweise unterschiedliche Berufsbezeichnungen.
Die Ausbildungsdauer beträgt 1 Jahr, in den Bundesländern Hamburg und Niedersachsen jedoch 2 Jahre, allerdings erhalten hier die Azubis zusätzlich den Realschulabschluss. Lehrorte sind die Schulen des Gesundheitswesens mit staatlicher, kirchlicher oder privater Trägerschaft. Hier erfolgt die theoretische Ausbildung, ebenso wie die praktische Berufsausbildung, weshalb der Schule in der Regel eine ambulante Einrichtung angegliedert ist. Die Ausbildung umfasst ein Praktikum von ca. 1000 Arbeitsstunden welches in den gewünschten Einrichtungen absolviert werden kann.
Für die Ausbildungsvergütung gibt es keine bundesweit einheitlichen Gesetze. Hier existieren unterschiedliche Vorgaben in den verschiedenen Bundesländern.
Eigenschaften und Voraussetzungen für die Krankenpflegehilfe
Prinzipiell gelten hier die gleichen Anforderungen wie für Jobs mit der examinierten Krankenpflegeausbildung. Menschen zu helfen, ist eine Eigenschaft die an oberster Stelle stehen sollte. Wer Pflegebedürftigen nicht die Hilfsbereitschaft zukommen lassen kann, die sie zur Gesundung benötigen, der sollte diesen Job nicht nachgehen.
Der gekonnte Umgang mit Menschen ist in jedem Stellenangebot vorausgesetzt. Hierzu zählt nicht nur eine große Empathie, sondern auch der professionelle psychologische Kontakt zu den Patienten. Sei es diese mental aufzubauen oder einfach ein gutes Gefühl zu geben.
Der tägliche Kontakt mit Extremsituationen wie dem Tod eines Patienten, gehen an die eigene psychische Substanz und verlangen nach einer emotionalen Stabilität.
In der Krankenpflegehilfe sind in den Jobs Team-Player gefragt, die Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Bewusstsein für Hygiene ihr Eigen nennen.
Bewerbung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Die Bewerbung als KrankenpflegehelferIn ergibt sich nach dem klassischen Muster aus Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugniskopien.
Das Bewerbungsanschreiben für die begehrten Stellenangebote beinhaltet die Motivation und die Qualifikation in kompakter und präziser Form. Hier findet die eigentliche Werbung für die eigene Arbeitskraft statt und sollte im Idealfall natürlich direkt überzeugen.
Der tabellarische Lebenslauf als Krankenpflegehelfer bildet entweder chronologisch oder geordnet nach Schule und Beruf, den bisherigen Werdegang ab.
Die Online-Bewerbung spielt in diesem Beruf mittlerweile eine große Rolle. Als großer Vorteil kann sich jedoch die persönliche Übergabe der Bewerbung vor Ort erweisen. Hierdurch gewährt der Bewerber dem Unternehmen vorab einen ersten Eindruck, der sich positiv auf das weitere Bewerbungsverfahren auswirken kann.
Trends und Beschäftigungszahlen in der Krankenpflegehilfe
Die Aussichten in diesem Job sind sehr positiv zu sehen. Der demografische Wandel wird in Deutschland für eine Zunahme der Pflegepatienten sorgen, die ambulant oder stationär gepflegt werden müssen. Die letzten Jahre zeigen hier bereits eine deutliche Richtung auf dem Arbeitsmarkt.
Allerdings befinden sich deutsche Arbeitnehmer auch hier in einem internationalem Konkurrenzkampf, aktuell vor allem mit osteuropäischen Pflegekräften im privaten Bereich.
Die Jobs als KrankenpflegehelferIn sind relativ konjunkturunabhängig, denn die Krankenpflegehilfe ist in wirtschaftlich guten und schlechten Zeit notwendig. Im Gesundheitssektor vollzieht sich jedoch auf der Ebene der Krankenkassen, Krankenhäuser, Pflegeverbände und Ärzte eine Veränderung. Wie sich der Gesundheitsfonds auf dieses Berufsbild auswirken wird, bleibt abzuwarten.
Quelle: Beschäftigten- und Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit (IAB Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte).
Ähnliche Berufsbilder: