Du besitzt Empathie, kümmerst dich gerne um kranke Menschen und hast ein Herz für Kinder? Vielleicht bist du dann die Idealbesetzung für die Tätigkeit als Kinderkrankenpfleger/in. Umgangssprachlich ist dieser Beruf unter der Bezeichnung Kinderkrankenschwester bekannt. Da jedoch neben der großen Anzahl an weiblichen Fachkräften auch einige Männer diesen Beruf ausüben, passt die offizielle Bezeichnung Kinderkrankenpfleger/in deutlich besser.
Bei diesem Beruf handelt es sich um einen eigenständigen Ausbildungsberuf und die Kinderkrankenpflege ist ein Teilbereich der Krankenpflege. Kinderkrankenpfleger/innen arbeiten überwiegend auf Kinderstationen in Krankenhäusern, in Kinderkliniken Kinderheimen und anderen Pflegeeinrichtungen sowie bei ambulanten Pflegediensten und bei Kinderärzten in Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche.
Du pflegst und versorgst Kinder und Jugendliche, kümmerst dich um Medikamentengabe und Wundversorgung bei den kleinen Patienten/Patientinnen und assistierst bei Untersuchungen oder Operationen. Neben der gesundheitlichen Betreuung achtest du auch auf das generelle Wohlbefinden der Kinder.
Bei Ängsten oder Trauer tröstest du die Kleinen und zeigst dich als einfühlsame/r Unterstützer/in. Als Kinderkrankenpflegerin informierst du die Eltern und erläuterst, welche Maßnahmen für die Versorgung des Kindes erforderlich sind. Somit bist du für Kinder und Eltern gleichermaßen Hauptansprechpartner/in und Vertrauensperson.
Video zur Ausbildung als Kinderkrankenschwester
Gehalt als Kinderkrankenschwester – Kinderkrankenpfleger/in
Nach dem Ende deiner Ausbildung startest du deine Karriere als Kinderkrankenpflegerin und erhältst dein erstes Gehalt. Als Berufseinsteiger liegt dein Einkommen anfangs noch im unteren Bereich. Mit steigender Berufserfahrung erhöht sich jedoch auch dein monatlicher Verdienst.
Die Höhe deines Monatsgehalts hängt neben deiner beruflichen Erfahrung auch von weiteren Faktoren ab. Entscheidend sind beispielsweise die Branche und die Größe des Unternehmens, dein beruflicher Status und die Region. In größeren Städten und Ballungsgebieten kannst du in der Regel mit höheren Gehältern rechnen als auf dem Land. Auch entscheidend ist die Anwendung eines Tarifvertrages.
In der Privatwirtschaft kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.700 bis 2.000 Euro brutto pro Monat rechnen. In öffentlichen Einrichtungen bestimmt der Tarifvertrag (TVöD) die Verdiensthöhe, hier liegt das Anfangsgehalt bei monatlich rund 2.300 bis 2.400 Euro brutto.
Nach einigen Jahren steigt das Gehalt gemeinsam mit deiner Berufserfahrung weiter an. Durchschnittlich verdient ein Kinderkrankenpfleger je nach Einrichtung zwischen 2.600 und 3.600 Euro brutto pro Monat.
Ausbildung als Kinderkrankenschwester – Kinderkrankenpfleger/in
Die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester dauert insgesamt drei Jahre und findet in Vollzeit in einer Berufsfachschule statt. Alternativ kannst du auch eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren, hier musst du mit einer Ausbildungsdauer von fünf Jahren rechnen.
Mögliche Ausbildungsstätten sind beispielsweise Krankenhäuser und Kinderkliniken, Pflegeeinrichtungen oder Kinderheime. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 1,5 Jahre ist möglich, wenn du bereits ausgebildete/r Krankenpfleger/in bist.
Der Unterricht besteht aus theoretischen und praktischen Teilbereichen, in denen du grundsätzliche Kenntnisse des Berufes erlernst. Zu den wesentlichen Unterrichtsinhalten zählen beispielsweise folgende Gebiete:
– Aufbau des menschlichen Körpers
– Entwicklung des Kindes
– Grundlagen und Anwendung der Pflegetechniken
– Krankheitsbilder
– Diagnose und Behandlung
– Grundlagen der Assistenz
– Beschäftigung von Kindern
– Verwaltungsaufgaben (Patientenaufnahme, etc.)
– Umgang mit Patienten & Angehörigen
Die theoretischen Kenntnisse werden in der Praxis angewendet und weiter vertieft. Du wendest die unterschiedlichen Pflegetechniken an, nimmst Blut ab und wechselst Verbände. In öffentlichen Schulen ist die Ausbildung meist kostenlos. Das Ausbildungsvergütung variiert je nach Einrichtung, monatlich sind folgende Bruttoentgelte möglich:
960 bis 1.100 Euro
1.020 bis 1.200 Euro
1.100 bis 1.300 Euro
Eigenschaften und Voraussetzungen als Kinderkrankenschwester
In der Regel wird für die Ausbildung zur Kinderkrankenpflegerin ein mittlerer Bildungsabschluss gefordert. Alternativ kannst du auch mit einem Hauptschulabschluss die Ausbildung absolvieren, wenn du zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich nachweisen kannst.
Hilfreich sind zudem gute Noten in Biologie, Deutsch und Chemie. Meist wird von den Einrichtungen ein ärztliches Attest verlangt, in dem deine gesundheitliche Eignung bestätigt wird. An vielen Berufsfachschulen musst du zudem eine Eignungsprüfung bestehen.
Neben den schulischen Anforderungen spielen für den Beruf Kinderkrankenschwester weitere Aspekte eine wichtige Rolle. Da du dich täglich um kranke Kinder kümmerst, sind Empathie, Verantwortungsbewusstsein und psychische Stabilität unverzichtbar.
Für Kinderkrankenpfleger ist die Gratwanderung zwischen Einfühlungsvermögen und professionell gewahrtem Abstand zum/zur Patienten/Patienten nicht immer einfach. Ein belastbares Nervenkostüm spielt daher für diesen Beruf eine wichtige Rolle. Eine robuste Gesundheit, körperliche Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft sind ebenfalls unverzichtbar.
Bewerbung als Kinderkrankenschwester – Kinderkrankenpfleger/in
Wie bei den meisten Berufen bestehen die klassischen Bewerbungsunterlagen auch bei dieser Tätigkeit aus einem Bewerbungsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf sowie den relevanten Zeugniskopien. Du kannst deine Bewerbung online versenden, per Post verschicken oder persönlich übergeben. Achte diesbezüglich unbedingt auf die Vorgaben in der Stellenanzeige. Bei einem persönlichen Kontakt kannst du einen ersten Eindruck von der Einrichtung gewinnen und möglicherweise einen positiven Eindruck hinterlassen.
Im Bewerbungsschreiben solltest du auf deine Beweggründe für die Berufswahl, deine Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf die Anforderungen in der Stellenanzeige eingehen. Der tabellarische Lebenslauf ermöglicht deinem potenziellen Arbeitgeber einen Überblick über deinen bisherigen Werdegang. Neben schulischer Ausbildung und bisherigen Arbeitgebern kannst du hier auch Fakten wie vorhandene Fremdsprachenkenntnisse, absolvierte Praktika und relevante Hobbys oder soziales Engagement aufführen.
Trends und Perspektiven für das Berufsbild Kinderkrankenschwester
Der demografische Wandel führt dazu, dass Kinderkrankenpfleger/innen von guten Zukunftsaussichten profitieren. Ausgebildete Fachkräfte mit versierten Kenntnissen und Fähigkeiten werden in allen Bereichen händeringend gesucht.
Du kannst deine beruflichen Chancen noch verbessern, wenn du auch nach deiner Ausbildung regelmäßig Weiterbildungen absolvierst. So sicherst du deine Beschäftigungsfähigkeit und bringst deine Kenntnisse regelmäßig auf den neuesten Stand.
Eine Erweiterung deiner Kenntnisse im Rahmen einer Aufstiegsweiterbildung eröffnet dir möglicherweise einen neuen Karriereweg. Möglich ist beispielsweise eine Weiterbildung zum/zur Fachkinderkrankenpfleger/in im Bereich Rehabilitation und Langzeitpflege.
Wenn du im Besitz einer Hochschulzugangsberechtigung bist, kannst du Pflegemanagement studieren und eine Führungsposition anstreben. Ebenfalls möglich ist der Start in die Selbstständigkeit. Du kannst einen ambulanten Pflege- und Sozialdienst gründen oder als Teilhaber in ein bestehendes Unternehmen einsteigen.
Ähnliche Berufsbilder: