Kinderkrankenschwester – Kinderkrankenpfleger/in – Infos zu Ausbildung, Gehalt und beruflicher Alltag

Du besitzt Empathie, kümmerst dich gerne um kranke Menschen und hast ein Herz für Kinder? Vielleicht bist du dann die Idealbesetzung für die Tätigkeit als Kinderkrankenpfleger/in. Umgangssprachlich ist dieser Beruf unter der Bezeichnung Kinderkrankenschwester bekannt. Da jedoch neben der großen Anzahl an weiblichen Fachkräften auch einige Männer diesen Beruf ausüben, passt die offizielle Bezeichnung Kinderkrankenpfleger/in deutlich besser.

Bei diesem Beruf handelt es sich um einen eigenständigen Ausbildungsberuf und die Kinderkrankenpflege ist ein Teilbereich der Krankenpflege. Kinderkrankenpfleger/innen arbeiten überwiegend auf Kinderstationen in Krankenhäusern, in Kinderkliniken Kinderheimen und anderen Pflegeeinrichtungen sowie bei ambulanten Pflegediensten und bei Kinderärzten in Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche.

Du pflegst und versorgst Kinder und Jugendliche, kümmerst dich um Medikamentengabe und Wundversorgung bei den kleinen Patienten/Patientinnen und assistierst bei Untersuchungen oder Operationen. Neben der gesundheitlichen Betreuung achtest du auch auf das generelle Wohlbefinden der Kinder.

Bei Ängsten oder Trauer tröstest du die Kleinen und zeigst dich als einfühlsame/r Unterstützer/in. Als Kinderkrankenpflegerin informierst du die Eltern und erläuterst, welche Maßnahmen für die Versorgung des Kindes erforderlich sind. Somit bist du für Kinder und Eltern gleichermaßen Hauptansprechpartner/in und Vertrauensperson.

Video zur Ausbildung als Kinderkrankenschwester

Traumberuf Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(in) | Uniklinik Freiburg

Gehalt als Kinderkrankenschwester – Kinderkrankenpfleger/in

Nach dem Ende deiner Ausbildung startest du deine Karriere als Kinderkrankenpflegerin und erhältst dein erstes Gehalt. Als Berufseinsteiger liegt dein Einkommen anfangs noch im unteren Bereich. Mit steigender Berufserfahrung erhöht sich jedoch auch dein monatlicher Verdienst.

Die Höhe deines Monatsgehalts hängt neben deiner beruflichen Erfahrung auch von weiteren Faktoren ab. Entscheidend sind beispielsweise die Branche und die Größe des Unternehmens, dein beruflicher Status und die Region. In größeren Städten und Ballungsgebieten kannst du in der Regel mit höheren Gehältern rechnen als auf dem Land. Auch entscheidend ist die Anwendung eines Tarifvertrages.

In der Privatwirtschaft kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.700 bis 2.000 Euro brutto pro Monat rechnen. In öffentlichen Einrichtungen bestimmt der Tarifvertrag (TVöD) die Verdiensthöhe, hier liegt das Anfangsgehalt bei monatlich rund 2.300 bis 2.400 Euro brutto.

Nach einigen Jahren steigt das Gehalt gemeinsam mit deiner Berufserfahrung weiter an. Durchschnittlich verdient ein Kinderkrankenpfleger je nach Einrichtung zwischen 2.600 und 3.600 Euro brutto pro Monat.

Ausbildung als Kinderkrankenschwester – Kinderkrankenpfleger/in

Die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester dauert insgesamt drei Jahre und findet in Vollzeit in einer Berufsfachschule statt. Alternativ kannst du auch eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren, hier musst du mit einer Ausbildungsdauer von fünf Jahren rechnen.

Mögliche Ausbildungsstätten sind beispielsweise Krankenhäuser und Kinderkliniken, Pflegeeinrichtungen oder Kinderheime. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 1,5 Jahre ist möglich, wenn du bereits ausgebildete/r Krankenpfleger/in bist.

Der Unterricht besteht aus theoretischen und praktischen Teilbereichen, in denen du grundsätzliche Kenntnisse des Berufes erlernst. Zu den wesentlichen Unterrichtsinhalten zählen beispielsweise folgende Gebiete:

– Aufbau des menschlichen Körpers
– Entwicklung des Kindes
– Grundlagen und Anwendung der Pflegetechniken
– Krankheitsbilder
– Diagnose und Behandlung
– Grundlagen der Assistenz
– Beschäftigung von Kindern
– Verwaltungsaufgaben (Patientenaufnahme, etc.)
– Umgang mit Patienten & Angehörigen

Die theoretischen Kenntnisse werden in der Praxis angewendet und weiter vertieft. Du wendest die unterschiedlichen Pflegetechniken an, nimmst Blut ab und wechselst Verbände. In öffentlichen Schulen ist die Ausbildung meist kostenlos.

Die Ausbildungsvergütung für angehende Kinderkrankenschwestern oder -pfleger (heute oft als „Kinderkrankenpflegefachkraft“ bezeichnet) variiert je nach Bundesland, Ausbildungsträger und anderen Faktoren. Im Durchschnitt kann man mit einer monatlichen Bruttovergütung zwischen 900 und 1.300 Euro rechnen.

Weiterbildung durch Studium der Pflege

Ein Studium der Pflege stellt für viele Kinderkrankenpflegefachkräfte eine interessante Weiterbildung dar. Die Studenten von Pflegestudiengängen bekommen eine Ausbildungsvergütung, das ist durch das Pflegestudiumsstärkungsgesetz beschlossen worden.

Zudem werden Abschlüsse von ausländischen Fachkräften in der Pflege einfacher anerkannt und das Pflegestudium wird als duales Studium angeboten.

Eigenschaften und Voraussetzungen als Kinderkrankenpflegefachkraft

Als Kinderkrankenpflegefachkraft ist es entscheidend, über bestimmte Eigenschaften und Qualifikationen zu verfügen, um die bestmögliche Pflege und Betreuung für kranke Kinder und ihre Familien zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften und Voraussetzungen:

Empathie und Sensibilität:

Empathie ist von entscheidender Bedeutung, um die Gefühle und Bedürfnisse sowohl der kranken Kinder als auch ihrer Familien zu verstehen und darauf einzugehen.

Geduld und Einfühlungsvermögen:

Die Arbeit mit kranken Kindern erfordert Geduld und die Fähigkeit, auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Kommunikationsfähigkeiten:

Klare und respektvolle Kommunikation ist entscheidend, um mit den Kindern, ihren Familien und anderen Mitgliedern des Gesundheitsteams effektiv zu interagieren.

Stressresistenz:

Der Umgang mit kranken Kindern und deren Familien kann emotional belastend sein. Eine gewisse Stressresistenz ist daher wichtig, um professionell und einfühlsam zu agieren.

Fachliches Know-how:

Eine fundierte Ausbildung in der Kinderkrankenpflege sowie fortlaufende Weiterbildung sind entscheidend, um die spezifischen medizinischen Bedürfnisse von Kindern zu verstehen und zu adressieren.

Beobachtungsgabe und Sorgfalt:

Eine sorgfältige Beobachtung ist notwendig, um Veränderungen im Gesundheitszustand der Kinder frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Teamfähigkeit:

Als Teil eines interdisziplinären Teams müssen Kinderkrankenpflegefachkräfte gut mit anderen Gesundheitsdienstleistern zusammenarbeiten können.

Pädagogische Fähigkeiten:

Da die Aufklärung und Schulung von Eltern ein wichtiger Bestandteil der Kinderkrankenpflege ist, sind pädagogische Fähigkeiten von Vorteil.

Flexibilität:

Die Anforderungen in der Kinderkrankenpflege können sich schnell ändern. Flexibilität und die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Situationen anzupassen, sind daher wichtig.

Ethik und Professionalität:

Eine hohe ethische Integrität und Professionalität sind grundlegend, um die Privatsphäre, die Würde und die Rechte der betreuten Kinder und Familien zu respektieren.

Gesundheitliche Belastbarkeit:

Da die Arbeit in der Kinderkrankenpflege physisch anspruchsvoll sein kann, ist eine gute körperliche Gesundheit wichtig.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Kinderkrankenpflege ein äußerst anspruchsvoller, aber auch sehr erfüllender Beruf ist.

Bewerbung als Kinderkrankenschwester – Kinderkrankenpfleger/in

Wie bei den meisten Berufen bestehen die klassischen Bewerbungsunterlagen auch bei dieser Tätigkeit aus einem Bewerbungsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf sowie den relevanten Zeugniskopien. Du kannst deine Bewerbung online versenden, per Post verschicken oder persönlich übergeben. Achte diesbezüglich unbedingt auf die Vorgaben in der Stellenanzeige. Bei einem persönlichen Kontakt kannst du einen ersten Eindruck von der Einrichtung gewinnen und möglicherweise einen positiven Eindruck hinterlassen.

Im Bewerbungsschreiben solltest du auf deine Beweggründe für die Berufswahl, deine Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf die Anforderungen in der Stellenanzeige eingehen. Der tabellarische Lebenslauf ermöglicht deinem potenziellen Arbeitgeber einen Überblick über deinen bisherigen Werdegang. Neben schulischer Ausbildung und bisherigen Arbeitgebern kannst du hier auch Fakten wie vorhandene Fremdsprachenkenntnisse, absolvierte Praktika und relevante Hobbys oder soziales Engagement aufführen.

Viele weitere Tipps zur Bewerbung!

Die Kinderkrankenpflegefachkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsversorgung von Kindern. Die berufliche Perspektive und die zukünftigen Trends für Kinderkrankenpflegefachkräfte sehen vielversprechend aus. Hier sind einige der relevanten Trends und Perspektiven:

Erweiterte Fachkompetenzen:

Kinderkrankenpflegefachkräfte könnten verstärkt aufgefordert sein, ihre Kompetenzen auszuweiten. Dies könnte beispielsweise die Vertiefung in spezialisierte Bereiche wie Neonatologie, pädiatrische Intensivpflege oder pädiatrische Onkologie umfassen.

Digitalisierung und Technologie:

Die Nutzung von Technologie in der Gesundheitsversorgung nimmt zu. Kinderkrankenpflegefachkräfte könnten vermehrt mit digitalen Gesundheitsanwendungen, Telemedizin und elektronischen Patientenakten arbeiten.

Frühintervention und Prävention:

Ein verstärkter Fokus auf Frühintervention und Prävention in der pädiatrischen Gesundheitsversorgung könnte dazu führen, dass Kinderkrankenpflegefachkräfte vermehrt in der Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und chronischen Erkrankungen tätig werden.

Interprofessionelle Zusammenarbeit:

Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsberufen, wie Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern, gewinnt an Bedeutung. Kinderkrankenpflegefachkräfte werden voraussichtlich verstärkt in interprofessionellen Teams arbeiten.

Global Health und internationale Zusammenarbeit:

Mit zunehmender Vernetzung der Gesundheitssysteme weltweit könnten Kinderkrankenpflegefachkräfte vermehrt in globalen Gesundheitsprojekten oder humanitären Missionen tätig werden.

Forschung und Lehre:

Es besteht ein wachsendes Interesse an evidenzbasierter Praxis in der Kinderkrankenpflege. Kinderkrankenpflegefachkräfte könnten vermehrt in Forschungsprojekten mitwirken oder ihr Wissen durch Lehrtätigkeiten weitergeben.

Verbesserte Arbeitsbedingungen:

Ein gesteigertes Bewusstsein für die Bedeutung der Kinderkrankenpflege könnte zu besseren Arbeitsbedingungen, angemesseneren Gehältern und verbesserten Aufstiegschancen führen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Kinderkrankenpflegefachkräfte eine unverzichtbare Rolle in der Gesundheitsversorgung von Kindern spielen. Mit der stetigen Weiterentwicklung des Gesundheitswesens und den wachsenden Bedürfnissen der Bevölkerung, insbesondere im Bereich der pädiatrischen Versorgung, bieten sich vielversprechende Perspektiven für dieses Berufsfeld.

Ähnliche Berufsbilder wie Kinderkrankenpflegefachkraft:

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertung(en), durchschnittlich: 4,50 von 5)

Alle Ausbildungsberufe von A - Z