Gesundheits- und Pflegeassistent/in – Ausbildung, Berufsbild, Gehalt und Bewerbung

Du möchtest Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, unterstützen? Du wünschst dir, Pflegebedürftigen den Alltag zu erleichtern? Dann ist der Beruf Gesundheits- und Pflegeassistent/in vielleicht genau das Richtige für dich.

Der anspruchsvolle und im Schichtdienst ausgeführte Beruf erfordert neben dem notwendigen Fachwissen besonders viel menschliches Einfühlungsvermögen. Es geht darum Menschen, gemessen an ihrem individuellen Gesundheitszustand, so gut wie möglich zu betreuen.

Dafür übernimmst du verschiedene Aufgaben und bist je nach deiner beruflichen Ausrichtung an unterschiedlichen Standorten aktiv. Die Gesundheits- und Pflegeassistenz umfasst Aufgaben von der Haushaltsführung über die Unterstützung der Körperpflege bis hin zur Kontrolle des Gesundheitszustandes.

Hier unterstützt du deine Patienten beispielsweise auch bei der Einnahme von Medikamenten oder verabreichst Insulinspritzen. Aufgrund der Bandbreite deiner Tätigkeiten umfasst der Arbeitsbereich sowohl Pflege- als auch Betreuungsaufgaben.

Der Beruf Gesundheits- und Pflegeassistent/in verlangt dir sehr viel Eigenverantwortung ab. Denn deine Arbeiten führst du allein aus. Lediglich der Plan für die medikamentöse Behandlung von Patienten stammt von entsprechenden Fachkräften aus der Altenpflege.

Dementsprechende Aufgaben führst du demnach nach Anweisung aus. Deine Arbeit setzt hohes Organisationstalent voraus, da du deine Tätigkeiten innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens ausführen musst.

Video zu Ausbildung und Beruf Gesundheits- und Pflegeassistent/in

Gehalt als Gesundheits- und Pflegeassistentin

Für die für den Beruf Gesundheits- und Pflegeassistent/in notwendige Ausbildung erhältst du eine finanzielle Vergütung. Diese beläuft sich auf 680 Euro pro Monat im ersten Ausbildungsjahr. Im zweiten Jahr erhöht sich die Vergütung leicht auf 730 Euro.

Das Einstiegsgehalt nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung richtet sich nach der genauen Unternehmens- und Branchenausrichtung deines Arbeitgebers. Du kannst beispielsweise in einem Krankenhaus oder in der stationären Altenpflege arbeiten. Auch auf die Behindertenhilfe ausgerichtete Einrichtungen sind denkbar.

Es liegen Unterschiede darin, welche Zielgruppe du betreust. Mit der Ausbildung bist du beispielsweise in der Lage, dich auf den Bereich Kinderkrankenpflege zu spezialisieren. Das Minimum für das Einstiegsgehalt als Gesundheits- und Pflegeassistent/in liegt bei 1.400 Euro brutto pro Monat.

Ausbildung als Gesundheits- und Pflegeassistent/in

Der Weg zum Beruf als Gesundheits- und Pflegeassistent/in führt über eine zweijährige duale Ausbildung. Solltest du bereits über eine andere abgeschlossene Ausbildung verfügen, kannst du auch eine Umschulung in diese Richtung vornehmen.

Deine Ausbildung findet direkt vor Ort in den Einrichtungen statt, in denen deine spätere Berufsausbildung möglich ist. Daher lohnt es sich für dich bereits vorab gründlich zu überlegen, welche für dich infrage kommt. Wichtig ist es auch zu wissen, dass der Beruf Gesundheits- und Pflegeassistent/in in großen Teilen bisherige Berufsbezeichnungen wie „Altenpfleger/in“ ersetzt.

Es gibt also eine einheitliche Bezeichnung, die aber je nach Einrichtung unterschiedliche Tätigkeiten umfasst. Im praktischen Einsatz deiner Ausbildung setzt du dich dann mit allen Anforderungen des Berufes auseinander. Das bedeutet, du übernimmst – vielfach bereits sehr selbstständig – die anfallenden Arbeiten.

Learning by Doing trifft für eine Ausbildung als Gesundheits- und Pflegeassistent/in besonders gut zu. Da es sich um ein duales Lernmodell handelt, besuchst du natürlich auch entsprechende Berufsfachschulen. Diese vermitteln dir die benötigten theoretischen Grundlagen.

Als Pflegeassistent hast du verantwortungsvolle Aufgaben in der Krankenpflege und Altenpflege. Dies betrifft ebenso die ambulanten Pflegedienste, wo du Pflegebedüftige bei der Körperpflege, der Haushaltsführung oder Familienbetreuung unterstützt.

Voraussetzungen und Eigenschaften

Sofern du mindestens über einen Hauptschulabschluss verfügst, darfst du die Ausbildung antreten. Für den Beruf kommt es neben den fachlichen besonders auf deine persönlichen Voraussetzungen an. Eine grundsätzliche Hilfsbereitschaft und einen unverkrampften Umgang mit (beruflichem) Körperkontakt solltest du mindestens mitbringen.

Gleiches gilt für eine offene und aufgeschlossene Art. Des Weiteren gehören gleichermaßen physische wie psychische Belastbarkeit zu den Anforderungen. Denn der Beruf fordert nicht nur deine Körperkraft, sondern kann auch seelische Belastungen mit sich bringen.

Du wirst zwangsweise mit den teils sehr schweren Schicksalen deiner Patienten konfrontiert. Trotz Mitgefühl musst du in der Lage bleiben, die dir zugewiesenen Aufgaben professionell auszuführen. Geduld und Einfühlungsvermögen begleiten diesen Prozess natürlich.

Bewerbung als Gesundheits- und Pflegeassistent/in

Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse gehören zu den klassischen Bewerbungsunterlagen. Fokussiere dabei die Einrichtung, in der du deine Ausbildung antreten möchtest. Warum gerade dort? Was reizt dich an der jeweiligen fachlichen Ausrichtung? Damit zeigst du deinen künftigen Ausbildern, dass du dich ausführlich mit dem Thema auseinandergesetzt hast und zukünftige Aufgaben ernst nimmst.

Falls du bereits Erfahrungen vorweist, die mit dem Beruf Gesundheits- und Pflegeassistent/in zusammenhängen, greife es in deiner Bewerbung auf. Vielleicht hast du dich bereits einmal um ein Familienmitglied oder jemanden aus deiner Nachbarschaft gekümmert? Es lohnt sich auch, Hobbys zu erwähnen, die sich für deinen späteren Beruf als nützlich erweisen. Das trifft beispielsweise auf Sportarten zu, die dich körperlich fordern.

Weitere Bewerbungstipps und Tricks!

Zukunft und Trends für das Berufsbild

Der Beruf Gesundheits- und Pflegeassistent/in gilt als neues Berufsbild und entspricht dem hohen Bedarf an Fachpersonal im Gesundheitswesen. Teilweise herrscht ein hoher Mangel bei der Bereitstellung von qualifizierten Fachkräften. Daher sollte es für dich kein Problem darstellen, zeitnahe einen Ausbildungsplatz zu erhalten.

Ähnlich positiv sehen daher auch deine Berufsaussichten aus. Du besitzt gute Chancen, dass dich die jeweilige Einrichtung direkt im Anschluss an deine Ausbildung übernimmt. Dir stehen unterschiedliche Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im gesamten Bundesgebiet offen. Zudem betreust du deine Klientel auch vor Ort in deren eigenem Zuhause direkt in deiner Region.

Da es sich um einen sehr facettenreichen Beruf handelt, kannst du verschiedene Schwerpunkte anstreben. Auch Fortbildungen erlauben es dir, neue Qualifikationen zu gewinnen und dich dadurch beruflich weiterzuentwickeln.

Ähnliche Berufsbilder:

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertung(en), durchschnittlich: 3,00 von 5)

Alle Ausbildungsberufe von A - Z