Interessiert es dich, einen vertieften Einblick in unternehmerische Abläufe zu erhalten und organisierst du gerne? Dann ist der Beruf als Assistent/in der Geschäftsführung eine spannende Karriereperspektive für dich.
Die Aufgaben, die von Menschen in Assistenzpositionen bearbeitet werden, sind ausgesprochen vielfältig. Sie umfassen die Unterstützung und Entlastung von Führungskräften im beruflichen Alltag im Hinblick auf strukturelle Aufgaben – etwa die Terminvereinbarung oder Vorbereitung von Präsentationsunterlagen – sowie die Bearbeitung von Korrespondenz und die Organisation von Geschäftsreisen.
Zu den weiteren Tätigkeiten zählen Abrechnungen, etwa von Reisekosten, die Protokollführung bei Besprechungen, aber auch Übersetzungen oder die Erstellung von Analysen für Geschäftsberichte. In dieser Funktion bist du eine unverzichtbare Hilfe für die Geschäftsleitung.
Häufig fungiert die Assistenzarbeit als Sprungbrett für die Karriere, vor allem bei Hochschulabsolvent/inn/en. Deine Beschäftigungsmöglichkeiten in diesem Beruf sind gut, da in nahezu jedem Büro Bedarf an kompetenten Office-Manager/inne/n besteht.
Assistent/inn/en der Geschäftsführung sind branchenübergreifend tätig, sodass du die Auswahl aus einer Vielzahl an Arbeitgebern hast. Darüber hinaus bietet der Beruf in der Regel eine ausgewogene Work-Life-Balance und ist zeitlich somit gut planbar. Darüber hinaus hast du meist einen umfassenden Überblick über sämtliche Prozesse und Bereiche des Unternehmens.
Video zum Berufsbild als Assistenz der Geschäftsführung
Gehalt als Assistenz der Geschäftsführung
Die Vergütungsaussichten, die sich dir als Assistent/in der Geschäftsführung bieten, hängen von diversen Faktoren wie der Unternehmensgröße, der Branche und dem Unternehmensstandort ab. Durchschnittliche Gehälter für Berufseinsteiger liegen bei ungefähr 2.200 Euro brutto im Monat.
Nach einer gewissen Zeit und mit steigender Verantwortung und Qualifikation verbessert sich der Verdienst. So sind nach einigen Jahren Bezahlungen üblich, die zwischen 2.500 und 3.500 Euro liegen. Die Möglichkeiten des beruflichen Fortkommens sind gut, und mit entsprechenden Leistungen schaffst du es unter Umständen, selbst in eine Führungsposition zu gelangen.
Findest du über eine kaufmännische Ausbildung in den Beruf, wird diese natürlich mit einem entsprechenden Gehalt vergütet. Erfolgt der Einstieg über ein Studium, ist erst mit Beendigung der Hochschullaufbahn mit einer Bezahlung zu rechnen.
Ausbildung als Assistenz der Geschäftsführung
Eine klassische Ausbildung gibt es nicht, die Einstiegsmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Möglich ist es, zunächst ein Studium zu absolvieren und als direkte Unterstützung für ranghohe Führungskräfte in Unternehmen tätig zu werden.
Studiengänge, die als ideale Vorbereitung hierfür dienen können, sind beispielsweise Jura oder Betriebswirtschaftslehre. Die Dauer bis zum Bachelorabschluss beträgt normalerweise sechs Semester, bis zum Master sind es weitere vier Semester. Dadurch bringst du das fachliche Know-how mit, um komplexe Projekte betreuen zu können und rechtliche Fragestellungen sowie wirtschaftliche Themenbereiche zu bearbeiten.
Gute Chancen, eine Stelle als Assistenz der Geschäftsleitung zu erlangen, hast du zudem mit einem guten Abschluss einer kaufmännischen Berufsausbildung, etwa als Kauffrau/mann für Büromanagement oder Industriekauffrau/mann. Diese umfassen üblicherweise drei Jahre.
Assistenztätigkeiten bringen deutlich mehr Verantwortung mit als eine klassische Sekretär/inn/entätigkeit. Daher bieten immer häufiger Berufsakademien aufbauende Weiterbildungen im Büromanagement an, die zusätzliche, für den Job hilfreiche Kenntnisse vermitteln. Sie umfassen die Briefgestaltung, Textformulierung, Protokollierung sowie Grundlagen in Recht und Wirtschafts- sowie Sozialwissenschaften, Führungs- und Kommunikationsmethoden.
Die Qualifizierungsmaßnahmen schließen üblicherweise mit einer Prüfung oder praktischen Arbeit ab, deutschlandweit anerkannt ist jedoch lediglich die IHK-Qualifizierung. Je nach Anbieter variiert die Dauer der Fortbildung, einige bieten die Option, diese berufsbegleitend zu durchlaufen.
Voraussetzungen und Aufgaben als Assistenz der Geschäftsleitung
Formale Voraussetzungen für die Tätigkeit in der Assistenz der Geschäftsführung bestehen nicht, die meisten Bewerber/innen weisen ein abgeschlossenes Studium oder eine erfolgreich beendete Ausbildung ab, mit einem Weiterbildungszertifikat steigen die Chancen noch einmal.
Gute Noten in Deutsch und Englisch sind gern gesehen, auch mit Mathematikkenntnissen punktest du. An persönlichen Eigenschaften und Talenten sind vor allem Organisationsfähigkeit, strukturiertes Vorgehen und eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise gefragt.
Da du als direkte Unterstützung für die Geschäftsleitung tätig bist, sind Sorgfalt und eine gute und schnelle Auffassungsgabe von großem Nutzen für dich. Darüber hinaus wird in den meisten Unternehmen eine umfangreiche Kenntnis der üblichen Office-Programme bearbeitet, denn zu deinen Aufgaben zählt es, Analysen in Excel anzufertigen, Korrespondenz in Mail- und Textverarbeitungsprogrammen zu erledigen und Präsentationen aufzubereiten.
Bewerbung als Assistent/in der Geschäftsführung
Die Bewerbung für eine Stelle als Assistent/in der Geschäftsführung besteht aus einem aussagekräftigen Anschreiben, einem vollständigen Lebenslauf und einer Kopie all deiner bisher erlangten Zeugnisse und Qualifikationsnachweise.
Hier ist auf ein absolut korrektes Gesamtbild zu achten, denn ein hohes Maß an Genauigkeit wird im Beruf von dir verlangt. Ein Bewerbungsfoto ist optional, viele Unternehmen wünschen dieses aber nach wie vor. Dies kannst du in ein ansprechend gestaltetes Deckblatt einfügen – beides erzeugt einen positiven Eindruck.
Beim Bewerbungsanschreiben achte auf eine individuelle Gestaltung und gehe auf deine persönlichen Stärken und deine Vorerfahrung ein. Zeige auf, warum du dich für dieses Unternehmen entschieden hast und formuliere zielgerichtet – Geradlinigkeit kommt bei den Geschäftsführer/inne/n gut an.
Im Lebenslauf führst du neben deinen formalen Qualifikationen eventuelle Vorerfahrungen an, die du in bereits in der Berufspraxis sammeln konntest, zum Beispiel durch Praktika, studentische Jobs oder Projektarbeiten.
Trends und Perspektiven für das Berufsbild
Die Aufgaben der Geschäftsführungsassistenz hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Während früher Sekretariatsaufgaben im Vordergrund standen, sind die Verantwortungsbereiche heutzutage breit gefächert und können auch beratende oder führende Tätigkeiten umfassen.
Die Nachfrage nach einer qualifizierten Unterstützung für das Management ist hoch, denn sie werden in sämtlichen Bereichen benötigt. Daher können Sie in Industrie und Handel eingesetzt werden, überdies in Behörden, in der Logstik, im Bauwesen oder bei technischen Unternehmen sowie im Handwerk oder in der Medienwirtschaft. Die Aussichten auf eine höhere Qualifizierung und dementsprechend gute Karriereoptionen sind hier vielversprechend.
Viele Führungskräfte sind nach ihrem Studium zunächst mit einer Stelle in der Managementassistenz in das Berufsleben eingestiegen, bevor sie leitende Funktionen eingenommen haben. Sowohl ein Aufstieg innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens liegt im Bereich des Möglichen, und mit guten Leistungen und einer Empfehlung deiner Vorgesetzten bieten sich dir unter Umständen interessante berufliche Perspektiven an.
Wer über eine Ausbildung in den Beruf gelangt, kann als nächsthöhere Qualifizierung einen Abschluss als Fachwirt/in mit IHK-Abschluss oder ein Hochschulstudium anstreben. Die praktischen Kenntnisse und Erfahrungen, die du als Assistent/in der Geschäftsführung sammelst, erweisen sich in vielen Arbeitsbereichen als nützlich und hilfreich.
Ähnliche Berufsbilder: